Was sind Künstlerbücher? Viele Künstler*innen führen Notizbücher, aber Bücher haben auch einen eigenen Stellenwert in der Bildenden Kunst. Wir beschäftigen uns mit berühmten Vorbildern und erproben diese Kunstform in der eigenen Arbeit.
Erwachsene
Heide Klencke
Landesmuseen SH
Bei diesem Angebot handelt es sich um einen zehntägigen Workshop, der vom 31.08. bis 16.11. jeweils donnerstags von 14.30 bis 17 Uhr stattfindet. Die Termine sind nicht einzeln buchbar.
Unsere Informationen und Vorschriften zum Thema Corona finden Sie HIER
+49 (0) 4621 813 222, service@landesmuseen.sh oder online
120 €
zzgl. Eintritt
Wir befinden uns in etwa im Jahr 1320. Die unverheiratete Tochter eines Burgherren hat wenig Interesse am Dorfleben, doch in die Stadt gehen, um nach Luxusgütern Ausschau zu halten, lag gewiss in ihrem Interesse. Lassen Sie sich ins Mittelalter begleiten. Erfahren Sie mehr über die Bedeutung von Herrschaft und Macht, die Ängste vor dem Fegefeuer und dem jüngstem Gericht - und tauchen Sie ein in das Leben eines Edelfräuleins auf einer Burg.
Erwachsene, Familien
Janina Hirsch
Landesmuseen SH
Unsere Informationen und Vorschriften zum Thema Corona finden Sie HIER.
+49 (0) 4621 813 222, service@landesmuseen.sh oder online
60 min.
Samuel Fosso (1962 Kumba, CM – Bangui, CF; Paris, FR) zählt zu den renommiertesten zeitgenössischen Fotografen Afrikas. Mit seinen aufwendig gestalteten autofiktionalen Selbstporträts verbindet der Künstler Fotografie und Performance. Er schlüpft dabei in Rollen und leiht sich bekannte Identitäten aus. So verknüpft er autobiografische Themen und Selbstkonzeptionen mit politischen und historischen Perspektiven.
Erwachsene, digitale Angebote
Astrid Bade
Landesmuseen SH
Unsere Online-Führung findet über die Videokonferenz-Plattform ZOOM statt. Bitte melden Sie sich zunächst über unseren Besucherservice für diese Veranstaltung an. Einen Tag vor der Veranstaltung erhalten Sie von uns eine E-Mail mit einem Zugangslink und allen weiteren technischen Informationen.
+49 (0) 4621 813 222, service@landesmuseen.sh oder online
60 min.
Eintritt frei
In Zusammenarbeit mit dem Blinden- und Sehbehindertenverein Hamburg e. V. bieten die Landesmuseen eine Telefon-Führung an, die sich speziell an sehbeeinträchtige und blinde Menschen richtet.
Samuel Fosso (1962 Kumba, CM – Bangui, CF; Paris, FR) zählt zu den renommiertesten zeitgenössischen Fotografen Afrikas. Mit seinen aufwendig gestalteten autofiktionalen Selbstporträts verbindet er Fotografie und Performance, schlüpft dabei in Rollen, leiht sich bekannte Identitäten aus und verknüpft so autobiografische Themen mit politischen und historischen Perspektiven.
Erwachsene
Lindsay Koch
Landesmuseen SH
Die Veranstaltung richtet sich an sehbeeinträchtigte und blinde Menschen.
Eine Anmeldung ist bis einen Tag vor der Führung bei Melanie Wölwer vom BSVH per Mail an buchung@beianrufkultur.de oder Telefon (040) 209 404 29 nötig. Danach erhalten die Teilnehmenden eine Festnetznummer und die Raumnummer für die Einwahl. Weitere Informationen unter : https://www.grauwert.info/news/bei-anruf-kultur-geschlossene-museen-am-telefon-erleben/
60 min.
Eintritt frei
Im 3. und 4. Jahrhundert n. Chr. kam es im westlichen Ostseegebiet zu erbitterten Kämpfen. Ausrüstungen der Unterlegenen wurden von den Siegern in heiligen Seen und Mooren geopfert, als Dank an eine hilfreiche Gottheit. Zwei dieser Opferstätten genießen heute Weltruf: die Moore von Nydam im südlichen Dänemark und von Thorsberg im nördlichen Schleswig-Holstein. Erfahren Sie im Rahmen der Führung mehr darüber - auch über das berühmte Nydamboot (Foto).
Erwachsene
Irmi Schönfuss
Landesmuseen SH
Unsere Informationen und Vorschriften zum Thema Corona finden Sie HIER.
+49 (0) 4621 813 222, service@landesmuseen.sh oder online
60 min.
Herzlich willkommen im Kinderatelier! Einen Samstag im Monat steht es Kindern fürs Zeichnen, Malen und Basteln zur Verfügung. Unter fachlicher Anleitung können die verschiedensten Materialien ausprobiert und eigene Kunstwerke erschaffen werden.
(Das Angebot richtet sich ausschließlich an Kinder. Liebe Eltern und Großeltern, wir bitten um Verständnis! Danke.)
Kinder
Melina Pötz
Landesmuseen SH
6 bis 14 Jahre
Unsere Informationen und Vorschriften zum Thema Corona finden Sie HIER.
+49 (0) 4621 813 222, service@landesmuseen.sh oder online
9 €
Mit Schwert und in glänzender Rüstung hoch zu Ross – so stellt man sich einen echten Ritter vor. Aber was genau ist ein Ritter und hatte wirklich jeder seine eigene Burg? Wie lebte es sich da und welche Rolle nahm ein Burgfräulein ein? Der Rundgang beantwortet alle Fragen und im Anschluss können sich Kinder zum Ritter oder zur Ritterin schlagen lassen.
Familien
Ursula Suhr
Landesmuseen SH
Unsere Informationen und Vorschriften zum Thema Corona finden Sie HIER.
+49 (0) 4621 813 222, service@landesmuseen.sh oder online
60 min.
Deutschland- und europaweit geben Restauratoren an diesem Sonntag exklusive Einblicke in ihre Arbeit. Neben verschiedenen Vorträgen findet dieses Jahr auch die Verleihung des Restauratoren-Nachwuchspreises auf Schloss Gottorf statt. Dieser Nachwuchspreis wird von der Landesgruppe Schleswig-Holstein des Verbandes der Restauratoren (VDR) ausgelobt und richtet sich an Studierende und Praktikant*innen, die in den vergangenen zwei Jahren ein Projekt mit Bezug zu Schleswig-Holstein abgeschlossen haben.
Landesmuseen SH
Eintritt frei
Samuel Fosso (1962 Kumba, CM – Bangui, CF; Paris, FR) zählt zu den renommiertesten zeitgenössischen Fotografen Afrikas. Mit seinen aufwendig gestalteten autofiktionalen Selbstporträts verbindet der Künstler Fotografie und Performance. Er schlüpft dabei in Rollen und leiht sich bekannte Identitäten aus. So verknüpft er autobiografische Themen und Selbstkonzeptionen mit politischen und historischen Perspektiven.
Erwachsene
Astrid Bade
Landesmuseen SH
Unsere Informationen und Vorschriften zum Thema Corona finden Sie HIER.
+49 (0) 4621 813 222, service@landesmuseen.sh oder online
60 min.
Jagen, um zu essen! Kämpfen, um sich zu verteidigen! Wie unterscheiden sich Jagd- und Kriegswaffen und wie haben sie sich in der Menschheitsgeschichte entwickelt? Was veränderte sich mit dem Aufkommen von Metallen? Gemeinsam probieren Klein und Groß aus, wie man mit einem steinzeitlichen Langbogen schießt.
Kinder, Familien
Claudia Ziegeler
Landesmuseen SH
Ab 8 Jahre
Unsere Informationen und Vorschriften zum Thema Corona finden Sie HIER.
+49 (0) 4621 813 222, service@landesmuseen.sh oder online
120 min.