Jochen Sörensen und sein Team haben vor 21 Jahren mit der Rekonstruktion des Gottorfer Globus begonnen. Grundlage dafür war die gründliche Aufarbeitung, die Felix Lühning in seiner Dissertation über das historische Globushaus und den Gottorfer Globus, das erste Planetarium der Menschheit, vorgelegt hatte, und natürlich die genauen Studien von Jochen und Arne Sörensen am originalen Gottorfer Globus in St. Petersburg. Während sich der Nachbau in seiner Grundstruktur an dem Original orientieren konnte, mussten für den „Fahrbetrieb“ aktuelle Erfordernisse erfüllt werden. Diese Kluft zwischen originaler Erscheinung und moderner Technik galt es zu überwinden.
Erwachsene
Jochen Sörensen
Landesmuseen SH
Wichtig: Die Veranstaltung findet im Vortragssaal von Schloss Gottorf statt.
+49 (0) 4621 813 222, service@landesmuseen.sh
Eintritt frei
Herzlich willkommen im Kinderatelier! Einen Samstag im Monat steht es Kindern fürs Zeichnen, Malen und Basteln zur Verfügung. Unter fachlicher Anleitung können die verschiedensten Materialien ausprobiert und eigene Kunstwerke erschaffen werden. Das Angebot richtet sich ausschließlich an Kinder. Liebe Eltern und Großeltern, wir bitten um Verständnis!
Kinder
Pia Burzlaff
Landesmuseen SH
6 bis 14 Jahre
+49 (0) 4621 813 222, service@landesmuseen.sh
120 min.
12 €
Bis zum 2. November 2025 zeigen die Landesmuseen gemeinsam mit dem Leibniz-Zentrum für Archäologie Mainz (LEIZA) auf der Museumsinsel eine inspirierende, einmalige und sensationelle Sonderausstellung zur späten Wikingerzeit. Was genau war diese Wikingerzeit und hat es sie tatsächlich gegeben? Welche politischen, wirtschaftlichen und religiösen Veränderungen sind mit ihrem Ende verbunden und wie wirkten diese auf die Menschen? Waren es derart gewaltige Umbrüche, dass von einer Zeitenwende gesprochen werden kann?
Erwachsene
Uwe Ziewitz
Landesmuseen SH
+49 (0) 4621 813 222, service@landesmuseen.sh
60 min.
2000 Jahre alte Moorleichen, das 23 Meter lange Nydamboot sowie germanische Opferfunde aus dem Thorsberger und dem Nydam Moor – im Fokus dieser Führung stehen die bedeutendsten Funde der archäologischen Sammlung.
Erwachsene, Familien
Jan-Erik Siebel
Landesmuseen SH
+49 (0) 4621 813 222, service@landesmuseen.sh
60 min.
4 €
zzgl. Eintritt
Bis zum 2. November 2025 zeigen die Landesmuseen gemeinsam mit dem Leibniz-Zentrum für Archäologie Mainz (LEIZA) auf der Museumsinsel eine inspirierende, einmalige und sensationelle Sonderausstellung zur späten Wikingerzeit. Was genau war diese Wikingerzeit und hat es sie tatsächlich gegeben? Welche politischen, wirtschaftlichen und religiösen Veränderungen sind mit ihrem Ende verbunden und wie wirkten diese auf die Menschen? Waren es derart gewaltige Umbrüche, dass von einer Zeitenwende gesprochen werden kann?
Erwachsene
Jan-Erik Siebel
Landesmuseen SH
+49 (0) 4621 813 222, service@landesmuseen.sh
60 min.
In Begleitung des Kurators Dr. Volker Hilberg werden die verschiedensten Fragen thematisiert: Was genau war diese Wikingerzeit und hat es sie tatsächlich gegeben? Welche politischen, wirtschaftlichen und religiösen Veränderungen sind mit ihrem Ende verbunden und wie wirkten diese auf die Menschen? Waren es derart gewaltige Umbrüche, dass von einer Zeitenwende gesprochen werden kann? Noch bis zum 2. November 2025 zeigen die Landesmuseen gemeinsam mit dem Leibniz-Zentrum für Archäologie Mainz (LEIZA) auf der Museumsinsel diese einmalige und sensationelle Sonderausstellung zur späten Wikingerzeit.
Erwachsene
Dr. Volker Hilberg
Landesmuseen SH
Treffpunkt: Eingang Kreuzstall
+49 (0) 4621 813 222, service@landesmuseen.sh
60 min.
14 € (inkl. Begrüßungsgetränk)
Die Globalisierung ist nicht ausschließlich ein modernes Phänomen – sie ist vielmehr ein historischer Prozess, der sich in mehreren Wellen seit Jahrhunderten entfaltet hat. Was wir heute unter „Globalisierung“ verstehen – weltweite Vernetzung in Wirtschaft, Kommunikation, Kultur und Politik – hat zwar im 20. und 21. Jahrhundert enorme Geschwindigkeit und Tiefe erreicht, aber ihre Wurzeln reichen weit zurück und lassen sich schon am Gottorfer Globus entdecken.
Erwachsene
Prof. Dr. Ulrich Schneider
Landesmuseen SH
Treffpunkt: Globushaus (etwa 800 Meter Fußweg von der Schlossinsel entfernt)
+49 (0) 4621 813 222, service@landesmuseen.sh
60 min.
Bis zum 2. November 2025 zeigen die Landesmuseen gemeinsam mit dem Leibniz-Zentrum für Archäologie Mainz (LEIZA) auf der Museumsinsel eine inspirierende, einmalige und sensationelle Sonderausstellung zur späten Wikingerzeit. Was genau war diese Wikingerzeit und hat es sie tatsächlich gegeben? Welche politischen, wirtschaftlichen und religiösen Veränderungen sind mit ihrem Ende verbunden und wie wirkten diese auf die Menschen? Waren es derart gewaltige Umbrüche, dass von einer Zeitenwende gesprochen werden kann?
Erwachsene
Dr. Beatrice Marnetté-Kühl
Landesmuseen SH
+49 (0) 4621 813 222, service@landesmuseen.sh
60 min.
Wenn Anna Dorothea, barocke Prinzessin des 17. Jahrhunderts, auf die mittelalterliche Burgherrin Eleonore aus dem 13. Jahrhundert trifft, prallen nicht nur Weltanschauungen aufeinander. Begleiten Sie die beiden Adelsdamen bei einem besonderen Austausch über die Unterschiede im Alltag, der Hygiene, der Mode, bei Essgewohnheiten oder der Etikette.
Erwachsene, Familien
Astrid Bade und Claudia Ziegler
Landesmuseen SH
+49 (0) 4621 813 222, service@landesmuseen.sh
60 min.
Der Weg der Gottorfer zum Zarenthron begann 1725 mit der Heirat zwischen Herzog Karl Friedrich und Zarentochter Anna. Der einzige Spross aus dieser Ehe, der früh verwaiste Karl Peter Ulrich, wurde von seiner Tante, der kinderlosen Elisabeth Petrowna, an den Zarenhof geholt und bestieg als Peter III. 1762 den Zarenthron. Was das zur Folge hatte, wird bei der wissenschaftlichen Sonntagsführung mit Dr. Alevtina Beyersdorf erläutert.
Erwachsene
Dr. Alevtina Beyersdorf
Landesmuseen SH
+49 (0) 4621 813 222, service@landesmuseen.sh
60 min.