Winterpause

Das Globushaus und der Barockgarten befinden sich bis einschließlich 14.04.2025 in der Winterpause. 

schliessen
Springe zum Hauptbereich
Alle Landesmuseen in Schleswig-HolsteinAlle Landesmuseen in SH

Erstmals über eine halbe Million Besuchende

Ein für die Museen der Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen überaus erfolgreiches Jahr geht zu Ende. Erstmals seit Gründung der Stiftung im Oktober 1999 erreichten in diesem Jahr alle Museen zusammen mehr als eine halbe Million Besuchende. Das Erreichen dieser Rekordmarke ist umso höher zu bewerten vor dem Hintergrund,  dass im Wikinger Museum Haithabu mit 160.500 Besuchenden knapp 20.000 Menschen weniger kamen als im Vorjahr.

Schloss Gottorf  dagegen bescherte Joana Vasconcelos‘ Le Château des Valkyries zwischen Mai und November mit über 45.000 Gästen die erfolgreichste Kunstausstellung der letzten 25 Jahre. Die Walküren der portugiesischen Starkünstlerin trugen wesentlich dazu bei, dass die Landesmuseen in Schleswig im Vergleich zu 2023 einen Zuwachs von 47 Prozent (145.000) zu verzeichnen haben. Um fast drei Prozent nach oben entwickelten sich auch die Zahlen des dritten Landesmuseums in Schleswig-Holstein – fast 132.000 Besuchende kamen ins Freilichtmuseum Molfsee.  

Ebenso positiv setzte das Jüdische Museum in Rendsburg seinen Aufwärtstrend fort. Im Jahr eins der neuen Dauerausstellung zur Geschichte der Jüdinnen*Juden in SH gingen die Besuchszahlen weiter nach oben. 7100 Menschen kamen 2024 in die ehemalige Synagoge und sahen u.a. die beeindruckenden Fotos von Magalí Druscovich.

Start des Modernisierungsprozesses: Schloss Gottorf ab September 2025 geschlossen - der Betrieb auf der Schleswiger Museumsinsel geht weiter.

2025 wird für unsere Stiftung nicht nur das Jahr der Wikinger, sondern auch das Jahr, in dem erstmals die breite Öffentlichkeit den Beginn des Masterplans – der Gottorfer Erneuerungs- und Modernisierungsprozess – zu spüren bekommt. Denn ab 1. September 2025 bleibt das Schlossgebäude auf der Museumsinsel geschlossen, das große Ausräumen des Schlosses beginnt, erst danach Anfang 2026 werden dann im Schloss und in der Nordost-Ecke hinter dem Schloss die Arbeiten für den Erweiterungsbau und die Sanierung der Schloss- und Ausstellungsräume beginnen.

Großes Fest am 31. August 2025: Zum kollektiven Abschiednehmen vom alten Gottorf lädt die Stiftung am Sonntag den 31. August ein. Bei freiem Eintritt wird bis zum Einbruch der Nacht Gelegenheit sein, ein letztes Mal durch die Räume des historischen Schlossrundgangs zu streifen.

Ganz wichtig: Wenn auch das Schloss ab September nicht mehr zur Verfügung steht für die Kunst, die Archäologie oder auch für Hochzeiten oder Orgelkonzerte in der Schlosskapelle – der Betrieb auf der Museumsinsel geht weiter. Wechselnde Sonderausstellungen finden in der Reithalle statt, das große Angebot der Archäologie in der Nydamhalle bleibt aufrecht erhalten, und zwischen April und Ende Oktober sind der Barockgarten und das Gottorfer Globushaus an sechs von sieben Tagen in der Woche geöffnet.

Darüber hinaus werden unter freiem Himmel auf der Museumsinsel weiterhin Veranstaltungen stattfinden – im Frühjahr gibt es am 18. Mai 2025 den nächsten Gottorfer Landmarkt und in einem Jahr um diese Zeit findet auf der Museumsinsel von Schloss Gottorf endlich wieder ein Weihnachtsmarkt statt!  Unter der Regie des Flenburger Veranstaltungsprofis Finn Jensen und nach Glücksburger Vorbild wird ab 28. November an allen vier Adventswochenenden zwischen Freitag und Sonntag aus der Museums- die Weihnachtsinsel Schloss Gottorf.

Eine wichtige Entscheidung des Stiftungsvorstands wird bereits zum 2. Januar 2025 umgesetzt. Aus Kostengründen – die Landesmuseen müssen im kommenden Jahr wie viele Kultureinrichtungen in Schleswig-Holstein von einer Kürzung der Landeszuschüsse um 5 Prozent ausgehen – haben sich Geschäftsführerin Svenja Kluckow und ihr Vorstandskollege Dr. Thorsten Sadowsky entschieden, die Öffnungszeiten einiger Museen der Stiftung um eine Stunde zu verkürzen. Sie finden die aktuellen Öffnungszeiten auf den Internetseiten der jeweiligen Einrichtung unter Besuch. Unter anderem öffnen die Museen auf Schloss Gottorf künftig um 11 Uhr statt um 10 Uhr.  Für Kindergärten und Schulklassen aber ändert sich nichts: Wer den Klassen- oder Gruppen-Besuch im Museum ankündigt und bucht wird wie bisher auch um 9 Uhr kommen dürfen.

Landesmuseen Schleswig-Holstein
schliessen
Nach oben scrollen