Zwei historisch gewandete Zeitreisende machen Station im Schloss. Hierbei schauen sie in die Vergangenheit, ebenso wie in die Gegenwart. Ihr Reisebericht enthält Skurriles wie Pikantes rundum das weitverzweigte Gottorfer Haus.
Familien, Erwachsene, Senioren, Schulklassen - Sekundarstufe II, Lehrkräfte, Studierende
Claudia Ziegeler, Astrid Bade
Landesmuseen SH
Bitte beachten Sie, dass für Ihre Buchung ein Planungsvorlauf von 4 Wochen erforderlich ist. Vielen Dank.
+49 (0) 4621 813 222, service@landesmuseen.sh
60 min.
75 €
zzgl. Eintritt
Wenn Anna Dorothea, barocke Prinzessin des 17. Jahrhunderts, auf die mittelalterliche Burgherrin Eleonore aus dem 13. Jahrhundert trifft, prallen nicht nur Weltanschauungen aufeinander. Begleiten Sie die beiden Adelsdamen bei einem besonderen Austausch zu Unterschieden im jeweiligen Alltag. Thematisiert wird unter anderem Hygiene, Mode, Essgewohnheiten und Etikette.
Dieses amüsante Programm eignet sich besonders gut im Rahmen Ihrer Hochzeits- oder Firmenfeier, die Sie auf Schloss Gottorf buchen können.
Familien, Erwachsene, Senioren, Lehrkräfte, Schulklassen - Sekundarstufe II, Studierende
Astrid Bade, Claudia Ziegeler
Landesmuseen SH
Bitte beachten Sie, dass für Ihre Buchung ein Planungsvorlauf von 4 Wochen erforderlich ist. Vielen Dank.
60 min.
75 €
zzgl. Eintritt
Was hat das Rendsburger Fragment der Gutenberg-Bibel mit einer Koranhandschrift aus Birmingham zu tun? Wie unterscheidet sich der barocke Festsaal im Schloss Gottorf von einem Festsaal aus der Zeit im arabischen Raum? Weshalb erinnern wir uns an Herzog Adolf oder an den berühmten kurdischen Herrscher Saladin? Während der besonderen Highlight-Führung besuchen wir ausgesuchte Exponate im Museum. Dabei tauchen wir nicht nur in die schleswig-holsteinische Geschichte ein, sondern schlagen auch eine Brücke zu Orten und Ereignissen in Vorderasien - tausende von Kilometer von uns entfernt. Unsere syrischen Museumsguides Sawsan Salim und Nwira Alhallak nehmen Sie mit auf eine interkulturelle Entdeckungstour.
Erwachsene, Jugendliche, Lehrkräfte, Schulklassen - Sekundarstufe II, Studierende
Sawsan Salim und Nwira Alhallak
Landesmuseen SH
+49 (0) 4621 813 222, service@landesmuseen.sh
60 min.
75 €
zzgl. Eintritt
Der Reiz am „Spiel mit dem Feuer“ ist fast so alt wie die Menschheit und verliert wahrscheinlich nie seine Anziehungskraft. Stille Gesten der Liebe und der Hoffnung sowie Pikantes aus vergangenen Jahrhunderten verfeinern diesen besonderen historischen Rundgang. Vielleicht nehmen Sie sogar die eine oder andere Anregung für die Gegenwart mit, vom dem, was die aus dem 19. Jahrhundert entsprungene, liebreizende Josephine verrät.
Diese amüsante Zeitreise eignet sich auch besonders gut im Rahmen Ihrer Hochzeits- oder Firmenfeier, die Sie auf Schloss Gottorf buchen können.
Erwachsene, Senioren, Studierende
Claudia Ziegeler
Landesmuseen SH
Bitte beachten Sie, dass für Ihre Buchung ein Planungsvorlauf von 2 Wochen erforderlich ist. Vielen Dank.
+49 (0) 4621 813 222, service@landesmuseen.sh
60 min.
75 €
zzgl. Eintritt
Lautlos fällt Schnee, warmes Kerzenlicht flackert aus den Fenstern des Schlosses. Weihnachten naht! Wie feierten wohl Prinzen und Prinzessinnen das Fest der Liebe, gab es Geschenke oder gar einen Weihnachtsmann? Welche Speisen kamen auf den Tisch und gibt es noch heute Bräuche dieser Zeit? Besonders Familien sind eingeladen, wenn es heißt, das Warten auf Weihnachten mit schönen Geschichten zu verkürzen.
Familien, Erwachsene, Schulklassen - Sekundarstufe II, Schulklassen - Sekundarstufe I
Landesmuseen SH
Ab 10 Jahre
Bitte planen Sie einen Buchungsvorlauf von 2 Kalenderwochen ein.
+49 (0) 4621 813 222, service@landesmuseen.sh
60 min.
75 €
zzgl. Eintritt
Wir befinden uns in etwa im Jahr 1320. Die unverheiratete Tochter eines Burgherren hat wenig Interesse am Dorfleben, doch in die Stadt gehen, um nach Luxusgütern Ausschau zu halten, lag gewiss in ihrem Interesse. Lassen Sie sich ins Mittelalter begleiten, erfahren Sie von der Bedeutung von Herrschaft und Macht, von Ängsten zu Fegefeuer und jüngstem Gericht und tauchen Sie ein, in das Leben eines Edelfräuleins auf einer Burg.
Familien
Landesmuseen SH
+49 (0) 4621 813 222, service@landesmuseen.sh
60 min.
75 €
zzgl. Eintritt
1639 wird der berühmte Gelehrte Adam Olearius von Herzog Friedrich III. zum Hofmathematiker ernannt und 1654 weit über die Grenzen bekannt, als er den Gottorfer Globus konturiert. Während des Rundganges präsentiert Olearius die schönsten Räume der Residenz, plaudert über die barocke Blütezeit Gottorfs, über die Herzöge, denen er diente und berichtet von seinen dramatischen Erlebnissen, die ihm unter anderem auf seiner persianischen Reise widerfuhren.
Erwachsene
Landesmuseen SH
+49 (0) 4621 813 222, service@landesmuseen.sh
90 min.
75 €
zzgl. Eintritt
Erstmals widmet sich eine große Ausstellung in Deutschland dem dänischen "Alleskünstler" Jens Ferdinand Willumsen. Er wird in Skandinavien als prägender Vertreter der Moderne gefeiert, ist hierzulande aber in Vergessenheit geraten. Dabei gilt der Maler, Grafiker, Bildhauer, Keramiker und Architekt als eine der markantesten Künstlerpersönlichkeiten des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts. Sein mehr als 70 Jahre umspannendes Schaffen überwindet alle gängigen Gattungsgrenzen und widersteht der Einordnung in etablierte Stilrichtungen oder Gruppierungen. Willumsen fasziniert bis heute durch seine höchst individuelle stilistische Ausprägung, den schillernden Themenreichtum seiner Kunst und sein Leben als Kosmopolit.
(Auf Wunsch auch mit einer Dauer von 90 Minuten buchbar.)
Erwachsene, Schulklassen - Sekundarstufe II, Lehrkräfte, Senioren, Studierende
Landesmuseen SH
+49 (0) 4621 813 222, service@landesmuseen.sh
60 min.
75 €
zzgl. Eintritt
2000 Jahre alte Moorleichen, das 23 Meter lange Nydamboot sowie germanische Opferfunde aus dem Thorsberger und dem Nydam Moor – im Fokus dieser Führung stehen die bedeutendsten Funde der archäologischen Sammlung.
Erwachsene, Jugendliche, Senioren, Grundschule, Schulklassen - Sekundarstufe I, Schulklassen - Sekundarstufe II
Landesmuseen SH
+49 (0) 4621 813 222, service@landesmuseen.sh
60 min.
75 €
zzgl. Eintritt
Wer, wenn nicht die forsche und resolute Meta hat schon Gelegenheit, hinter Schloss und Riegel, in die Küchen und Kochtöpfe und über die Schultern der Händler und Handwerker zu schauen? Der anschaulich amüsante Rundgang entführt in das Alltagsleben vor fast 700 Jahren.
Meta macht sich auf den Weg vor die Stadt, geht zum Bauern um Stutenmilch zu holen. Auf dem Rückweg, an der Burg vorbei, erledigt sie noch einige Besorgungen für ihre Herrschaft und erzählt dabei munter aus der Sicht der einfachen Leute vom Alltag und Leben im Mittelalter.
Erwachsene, Familien
Landesmuseen SH
Bitte beachten Sie, dass für Ihre Buchung ein Planungsvorlauf von 2 Wochen erforderlich ist. Vielen Dank.
+49 (0) 4621 813 222, service@landesmuseen.sh
60 min.
75 €
zzgl. Eintritt