Hinweise für Ihren Besuch

Wir arbeiten daran, das Schlossgebäude für Sie umfassend zu modernisieren. Einer der ersten Schritte ist die Sanierung des bislang einzigen Fahrstuhls vom 17.2. bis voraussichtlich 4.4.2025. In dieser Zeit können die Ausstellungen im Schloss daher nur über Treppen erreicht werden. Sollten Sie konkrete Fragen zur Barrierefreiheit haben, so kontaktieren Sie gern unseren Besucherservice. WEITER...


Das Globushaus und der Barockgarten befinden sich bis einschließlich 14.4.2025 in der Winterpause. 

schliessen
Springe zum Hauptbereich
Alle Landesmuseen in Schleswig-HolsteinAlle Landesmuseen in SH
ab heute
heute
Filter
Art:
Meine Superhelden
Workshop/Kurs
Meine Superhelden
Comic-Kurs zur aktuellen Sonderausstellung
Montag 09.06.202514:00 Uhr
Museum für Kunst und Kulturgeschichte Schloss Gottorf
Anmeldung empfohlenAnmeldung empfohlen

"Battle: Reloaded": Lady Gaga, Ninja Turtles, Beyoncé - diese und viele andere bekannte Figuren und Persönlichkeiten findet man auf dem 30 Meter langen und 1,20 Meter hohen Bilderpanorama der Künstlerin Margret Eicher. Für ihre "kulturelle Reportage", wie sie es nennt, mischt sie Narrative und Helden der Populärkultur aus Computerspielen, Filmen und Comics.

Nach dem Ausstellungsbesuch gibt es eine kurze Einführung über Comics und figürliches Zeichnen und wie man z.B. durch Verschieben der Proportionen den Charakter beeinflussen kann. Dann ist die eigene Kreativität gefragt. Egal ob Mensch, Tier oder eine Mischung aus beiden, schaffen wir uns unter fachkundiger Anleitung unsere eigenen Superhelden.

 

 

 

 

 

 

Besonders geeignet für:

Erwachsene, Familien, Kinder

Moderation

Barbara Breen M.A.

Veranstalter

Landesmuseen SH

Empfohlenes Alter

10 bis 99 Jahre

Anmeldung empfohlen, begrenzte Teilnehmerzahl

+49 (0) 4621 813 222, service@landesmuseen.sh

Dauer

120 min.

Kosten

8 €
zzgl. Eintritt

Rundgang: Anja Schindler
Führung
Rundgang: Anja Schindler
Montag 09.06.202514:00 Uhr
Museum für Kunst und Kulturgeschichte Schloss Gottorf
Anmeldung empfohlenAnmeldung empfohlen
FührungFührung

2024 verwandelt die Konzeptkünstlerin Anja Schindler mit ihren Interventionen den Rundgang auf Schloss Gottorf. Die gesamte Dauerausstellung wird durchzogen von ihren Objekten und vielteiligen Arrangements in leuchtendem Cyanblau. Schindlers Arbeiten treten dabei in einen spannungsreichen Dialog mit den historischen Räumen und Kunstwerken. Sie laden ein zur Auseinandersetzung mit der barocken Glanzzeit des Gottorfer Hofes im 17. Jahrhundert.

Besonders geeignet für:

Erwachsene

Moderation

Ritha Elmholt

Veranstalter

Landesmuseen SH

Anmeldung empfohlen, begrenzte Teilnehmerzahl

+49 (0) 4621 813 222, service@landesmuseen.sh

Dauer

60 min.

Kosten

4 €
zzgl. Eintritt

Ausstellung

Anja Schindler

 Rundgang: Wikingerdämmerung
Führung
Rundgang: Wikingerdämmerung
Direktorenführung
Dienstag 10.06.202515:00 Uhr
Museum für Archäologie Schloss Gottorf
Anmeldung empfohlenAnmeldung empfohlen
FührungFührung

Bis zum 2. November 2025 zeigen die Landesmuseen gemeinsam mit dem Leibniz-Zentrum für Archäologie Mainz (LEIZA) auf der Museumsinsel eine inspirierende, einmalige und sensationelle Sonderausstellung zur späten Wikingerzeit. Was genau war diese Wikingerzeit und hat es sie tatsächlich gegeben? Welche politischen, wirtschaftlichen und religiösen Veränderungen sind mit ihrem Ende verbunden und wie wirkten diese auf die Menschen? Waren es derart gewaltige Umbrüche, dass von einer Zeitenwende gesprochen werden kann?

 

 

Besonders geeignet für:

Erwachsene

Moderation

Dr. Ralf Bleile, Direktor Museum für Archäologie Schloss Gottorf

Veranstalter

Landesmuseen SH

Anmeldung empfohlen, begrenzte Teilnehmerzahl

+49 (0) 4621 813 222, service@landesmuseen.sh

Dauer

60 min.

Kosten

4 €
zzgl. Eintritt

 Rundgang: Wikingerdämmerung
Führung
Rundgang: Wikingerdämmerung
Direktorenführung
Mittwoch 11.06.202515:00 Uhr
Museum für Archäologie Schloss Gottorf
Anmeldung empfohlenAnmeldung empfohlen
FührungFührung

Bis zum 2. November 2025 zeigen die Landesmuseen gemeinsam mit dem Leibniz-Zentrum für Archäologie Mainz (LEIZA) auf der Museumsinsel eine inspirierende, einmalige und sensationelle Sonderausstellung zur späten Wikingerzeit. Was genau war diese Wikingerzeit und hat es sie tatsächlich gegeben? Welche politischen, wirtschaftlichen und religiösen Veränderungen sind mit ihrem Ende verbunden und wie wirkten diese auf die Menschen? Waren es derart gewaltige Umbrüche, dass von einer Zeitenwende gesprochen werden kann?

 

 

Besonders geeignet für:

Erwachsene

Moderation

Dr. Ralf Bleile, Direktor Museum für Archäologie Schloss Gottorf

Veranstalter

Landesmuseen SH

Anmeldung empfohlen, begrenzte Teilnehmerzahl

+49 (0) 4621 813 222, service@landesmuseen.sh

Dauer

60 min.

Kosten

4 €
zzgl. Eintritt

Rundgang: Auf Augenhöhe
Führung
Rundgang: Auf Augenhöhe
Kuratorinnenführung
Donnerstag 12.06.202514:00 Uhr
Museum für Kunst und Kulturgeschichte Schloss Gottorf
Anmeldung empfohlenAnmeldung empfohlen
FührungFührung
Nur für GruppenNur für Gruppen

Die Sonderausstellung "Auf Augenhöhe. Künstlerische Selbstporträts des frühen 20. Jahrhunderts" u. a. mit Werken von Käthe Kollwitz, Ludwig Meidner, Max Liebermann und  Lovis Corinth präsentiert ein spannendes Kapitel aus dem Sammlungsbestand der Kunststiftung Dr. Hans-Joachim und Elisabeth Bönsch. Insbesondere in Selbstporträts spiegelt sich wider, wie sich Künstler*innen in der Welt verorten und ein Bild ihrer selbst nach Außen bringen. Warum das Selbstporträt niemals nur den Maler oder die Zeichnerin selbst zeigt, erfahren Sie bei dieser Führung mit der Kuratorin Sonja Nökel M.A.

Besonders geeignet für:

Erwachsene

Moderation

Sonja Elisabeth Nökel M.A.

Veranstalter

Landesmuseen SH

Anmeldung empfohlen, begrenzte Teilnehmerzahl

+49 (0) 4621 813 222, service@landesmuseen.sh

Dauer

60 min.

Kosten

4 €
zzgl. Eintritt

Ausstellung

Auf Augenhöhe

Bogenschießen wie in der Steinzeit
Zum Mitmachen
Bogenschießen wie in der Steinzeit
Offene Mitmachaktion für Kinder und Erwachsene
Sonntag 15.06.202511:00 - 16:00 Uhr
Museum für Archäologie Schloss Gottorf

Beute machen oder verhungern? Am Burggraben auf der Museumsinsel können alle ausprobieren, wie schwer oder leicht es für unsere Vorfahren war, Jagdbeute zu machen. Dafür stehen originalgetreue Nachbauten von steinzeitlichen Langbögen zur Verfügung.

Besonders geeignet für:

Kinder, Familien, Erwachsene

Moderation

Claudia Ziegeler

Veranstalter

Landesmuseen SH

Empfohlenes Alter

Ab 10 Jahre

Kosten

normaler Eintrittspreis, siehe Besuch

zum Kalender hinzufügen
Rundgang: Anja Schindler
Führung
Rundgang: Anja Schindler
Sonntag 15.06.202511:30 Uhr
Museum für Kunst und Kulturgeschichte Schloss Gottorf
Anmeldung empfohlenAnmeldung empfohlen
FührungFührung

2024 verwandelt die Konzeptkünstlerin Anja Schindler mit ihren Interventionen den Rundgang auf Schloss Gottorf. Die gesamte Dauerausstellung wird durchzogen von ihren Objekten und vielteiligen Arrangements in leuchtendem Cyanblau. Schindlers Arbeiten treten dabei in einen spannungsreichen Dialog mit den historischen Räumen und Kunstwerken. Sie laden ein zur Auseinandersetzung mit der barocken Glanzzeit des Gottorfer Hofes im 17. Jahrhundert.

Besonders geeignet für:

Erwachsene

Moderation

Meike Roos M.A.

Veranstalter

Landesmuseen SH

Anmeldung empfohlen, begrenzte Teilnehmerzahl

+49 (0) 4621 813 222, service@landesmuseen.sh

Dauer

60 min.

Kosten

4 €
zzgl. Eintritt

Ausstellung

Anja Schindler

 Rundgang: Wikingerdämmerung
Führung
Rundgang: Wikingerdämmerung
Sonntag 15.06.202514:00 Uhr
Museum für Archäologie Schloss Gottorf
Anmeldung empfohlenAnmeldung empfohlen
FührungFührung

Bis zum 2. November 2025 zeigen die Landesmuseen gemeinsam mit dem Leibniz-Zentrum für Archäologie Mainz (LEIZA) auf der Museumsinsel eine inspirierende, einmalige und sensationelle Sonderausstellung zur späten Wikingerzeit. Was genau war diese Wikingerzeit und hat es sie tatsächlich gegeben? Welche politischen, wirtschaftlichen und religiösen Veränderungen sind mit ihrem Ende verbunden und wie wirkten diese auf die Menschen? Waren es derart gewaltige Umbrüche, dass von einer Zeitenwende gesprochen werden kann?

 

 

Besonders geeignet für:

Erwachsene

Moderation

Dagmar Howe

Veranstalter

Landesmuseen SH

Anmeldung empfohlen, begrenzte Teilnehmerzahl

+49 (0) 4621 813 222, service@landesmuseen.sh

Dauer

60 min.

Kosten

4 €
zzgl. Eintritt

Blomentüddel-Club
Zum Mitmachen
Blomentüddel-Club
Werden Sie Teil einer internationalen Kunstausstellung
Sonntag 15.06.202515:00 Uhr
Museum für Kunst und Kulturgeschichte Schloss Gottorf
Anmeldung empfohlenAnmeldung empfohlen
Nur für GruppenNur für Gruppen

Im Sommer 2026 werden die Landesmuseen auf der Schleswiger Museumsinsel, im benachbarten Gottorfer Globushaus, im Freilichtmuseum Molfsee bei Kiel und im Jüdischen Museum in Rendsburg Werke der britischen Künstlerin Rebecca Louise Law (*1980) zeigen: imposante Installationen aus getrockneten Blumen.

Eigens für diese Schau haben wir u.a. im Gottorfer Barockgarten in enger Abstimmung mit der Künstlerin Silberblatt und weitere Pflanzen angebaut, geerntet und getrocknet. Gemeinsam wollen wir nun bis 2026 die Silberblätter für die Installation vorbereiten und damit den Grundstein für ein ganz besonderes Kunstwerk legen. Sind Sie dabei? Wir treffen uns in lockerer Runde bei Snacks und Getränken und fädeln der Silberblätter und weitere Blüten auf Draht – so entsteht nach und nach ein Kunstwerk. Im Mittelpunkt steht aber ganz klar auch immer die Gemeinschaft, das gute Gespräch und natürlich der Spaß. Weitere Informationen zum Projekt gibt’s HIER...

Besonders geeignet für:

Erwachsene

Moderation

Mirjam Gläser M.A.

Veranstalter

Landesmuseen SH

Anmeldung empfohlen, begrenzte Teilnehmerzahl

+49 (0) 4621 813 222, service@landesmuseen.sh

Dauer

120 min.

Eintritt frei

Eine Welt im Museum
Führung
Eine Welt im Museum
Spurensuche nach globalen Bezügen zu Gottorf
Dienstag 17.06.202514:00 Uhr
Museumsinsel Schloss Gottorf
Anmeldung empfohlenAnmeldung empfohlen
FührungFührung

Welche Spuren kolonialer Vergangenheit finden wir im Schloss Gottorf? Welche Bedeutung haben Masken hier oder woanders auf der Welt? Wer benutzte Masken früher, welche kennen wir aus der Gegenwart? Was ist Erinnerungskultur und was bedeutet es, wenn sich verschiedene Länder ein Kulturerbe teilen? Bei unserem Streifzug durch das Museum erleben wir, wie die ausgestellten Objekte sehr unterschiedliche Geschichten erzählen können, je nachdem aus welcher Perspektive wir sie betrachten.

Besonders geeignet für:

Erwachsene, Familien

Moderation

Nicole Gifhorn

Veranstalter

Landesmuseen SH

Anmeldung empfohlen, begrenzte Teilnehmerzahl

+49 (0) 4621 813 222, service@landesmuseen.sh

Dauer

60 min.

Kosten

4 €
zzgl. Eintritt

Landesmuseen Schleswig-Holstein
schliessen
Nach oben scrollen