Enthüllen Sie mit uns gemeinsam das außergewöhnliche Lebenswerk von Christo und Jeanne-Claude. Neben Werken von Wegbereiter*innen, Christos Frühwerk und den international bekannten Verhüllungsprojekten, erhalten Sie einen Einblick in die Sonderausstellung „Christo und Jeanne-Claude – Paris. New York. Grenzenlos.“ und die Arbeitsweise des Künstlerpaares.
Erwachsene
Ritha Elmholt
Landesmuseen SH
All unsere Informationen und Vorschriften zum Thema Corona finden Sie HIER.
+49 (0) 4621 813 222, service@landesmuseen.sh oder online
60 min.
Seine Blütezeit erlebte Schloss Gottorf im 17. Jahrhundert unter der Regentschaft der Herzöge von Schleswig-Holstein-Gottorf. Repräsentativ für jene Zeit sind original erhaltene Räume und umfangreiche Sammlungsbestände. Die Besucher*innen werden durch den Historischen Rundgang geführt und erleben dabei Schloss Gottorf im Glanze des Barock.
Erwachsene
Ritha Elmholt
Landesmuseen SH
Unsere Informationen und Vorschriften zum Thema Corona finden Sie HIER.
+49 (0) 4621 813 222, service@landesmuseen.sh oder online
60 min.
Ensemble Musica getutscht: Mirko Ludwig & Christian Volkmann (Tenor), Bernhard Reichel (Chitarrone), Julius Lorscheider (Cembalo)
1638, im Alter von 71 Jahren, komponierte Monteverdi nach Motiven Petrarcas seine Madrigali guerrieri et amorosi, die heute als sein schöpferisches Meisterwerk dieser Gattung angesehen werden. Die Madrigali amorosi handeln von Schönheit, Verführung und Lust, sie fassen erotische und amouröse Gefühle in Musik. Die Madrigali guerrieri stellen Affekte wie Wut und Erregung dar und handeln von den Grausamkeiten der Liebe, der Zurückweisung durch die Geliebte und den tödlichen Pfeilen Amors. Die pastorale Conclusio des Konzerts interpretiert Caravaggios Bild Amor vincit Omnia, ein Zitat aus Vergils Hirtengedichten: Amor überwindet Symbole der weltlichen Macht wie Waffen, selbst Kunst und Wissenschaft. Die Allmacht der Liebe besiegt alles – Amor vincit omnia!
Musica getutscht ist auf Musik von 1500 bis 1650 spezialisiert und bietet dem Publikum nicht nur höchsten Musikgenuss, sondern vermittelt auch die kunsthistorischen, politischen und philosophischen Hintergründe. Unter der Leitung des Lautenisten Bernhard Reichel und des Cembalisten Julius Lorscheider kooperierte Musica getutscht mit Solist*innen wie Emma Kirkby, Magdalena Podkoscielna, Mirko Ludwig, Claudius Kamp und u.a.m. Neben Konzerten u.a. in der Hamburger Elbphilharmonie oder den Reihen „Alte Musik live“ im Musikinstrumenten- Museum Berlin und „Alte Musik im Schloss“ in Linz betreut es einen eigenen Konzertzyklus in Bremen und Oldenburg. 2022 ist die Debüt- CD des Ensembles mit der Sopranistin Pia Davila erschienen.
Diese Veranstaltung gehört zur Reihe "Gottorfer Hofmusik 2023"
Landesmuseen SH
Hirschsaal
+49 (0) 4621 813 222, service@landesmuseen.sh oder online
18 € / erm. 15 €
Das Schloss und die Museumsinsel werden baulich in nahrer Zukunft verändert. Wie reagiert die Kunst auf (Um-)Bauten und wie stellen wir sie dar? Architektur ist DAS Thema dieses Kunstkurses. Die Werke der großen Sommerausstellung „Christo und Jeanne-Claude. Paris. New York. Grenzenlos.“ werden uns dabei inspirieren.
Erwachsene
Heide Klencke
Landesmuseen SH
Bei diesem Angebot handelt es sich um einen zehntägigen Workshop, der vom 27.04. bis 06.07.2023. jeweils von 14.30 bis 17 Uhr stattfindet. Am 18.5.2023 findet der Kursus aufgrund des Feiertages nicht statt. Die Termine sind nicht einzeln buchbar.
Unsere Informationen und Vorschriften zum Thema Corona finden Sie HIER.
+49 (0) 4621 813 222, service@landesmuseen.sh oder online
150 min.
120 €
zzgl. Eintritt
Herzlich willkommen im Kinderatelier zu einer special Edition. Dieses Mal dreht sich hier alles um die aktuelle Sonderausstellung "Christo und Jeanne-Claude. Paris. New York. Grenzenlos. Wir werden also gemeinsam verpacken, verknoten, bemalen, konstruieren.... Dafür stehen die verschiedensten Materialien zur Verfügung.
(Das Angebot richtet sich ausschließlich an Kinder. Liebe Eltern und Großeltern, wir bitten um Verständnis! Danke.)
Kinder
Maja Pilch
Landesmuseen SH
6 bis 14 Jahre
All unsere Informationen und Vorschriften zum Thema Corona finden Sie HIER.
+49 (0) 4621 813 222, service@landesmuseen.sh oder online
9 €
Ensemble La Protezione della Musica: Malwine Nicolaus (Sopran), Johann Winter (Tenor/ Alt), Jeroen Finke (Bariton), Luise Catenhusen (Zink), Maria Carrasco (Barockvioline), Tobias Tietze (Theorbe), Lisa Bork (Orgel).
Unter dem Titel Schola Sagittariana - Schützens Schule - präsentiert das Ensemble für historische Aufführungspraxis La Protezione della Musica Musik aus dem Umfeld des Dresdner Hofkapellmeisters Heinrich Schütz. Unter Leitung von Jeroen Finke erklingt Musik zum Osterfest von Christoph Bernhard, Anton Colander, Matthias Weckmann, Johann Theile, Christian Andreas Schulze und Heinrich Schütz selbst.
Dieses Konzert ist Teil der Veranstaltungsreihe "Gottorfer Hofmusik 2023".
Landesmuseen SH
Schlosskapelle
+49 (0) 4621 813 222, service@landesmuseen.sh oder online
18 € / erm. 15 €
Die Zeitreise ins 17. Jahrhundert - der Blütezeit von Schloss Gottorf - ist „dekoriert“ mit historischen Halbwahrheiten. Welche sind die so genannten Fake Olds unter all den dramatischen, eindrucksvollen und auch skurrilen Berichten von damals?
Erwachsene
Hartmut Hein
Landesmuseen SH
Unsere Informationen und Vorschriften zum Thema Corona finden Sie HIER.
+49 (0) 4621 813 222, service@landesmuseen.sh oder online
60 min.
Auf dem Holm sind sie noch zu sehen: holzverschalte Dämme als Anleger am Schleiufer. Genau in dieser Art und Weise waren die ersten Landebrücken Schleswigs im 11. Jahrhundert konstruiert. Allerdings reichten diese 10 Meter breiten Anlagen bis zu 40 Meter weit in die Schlei hinein und mitunter standen sogar Häuser auf ihnen. Wie der mittelalterliche Hafen Schleswigs organisiert war und wie er sich entwickelte, ist Gegenstand der Führung mit Dr. Ralf Bleile, Direktor des Musems für Archäologie.
Erwachsene, Familien
Dr. Ralf Bleile
Landesmuseen SH
All unsere Informationen und Vorschriften zum Thema Corona finden Sie HIER.
+49 (0) 4621 813 222, service@landesmuseen.sh oder online
60 min.
Viele Motive in der Malerei besitzen Symbolcharakter und stehen für unterschiedliche gesellschaftliche Ereignisse. Bei diesem Rundgang erfahren Sie, was uns alte Meister mit Darstellungen von Hündchen, Seifenlbasen oder anderen Details erzählen wollen.
Familien, Erwachsene
Ritha Elmholt
Landesmuseen SH
All unsere Informationen und Vorschriften zum Thema Corona finden Sie HIER.
+49 (0) 4621 813 222, service@landesmuseen.sh oder online
60 min.
In den vergangenen 65 Jahren haben Christo (1935-2020) und seine Frau und künstlerische Partnerin Jeanne-Claude (1935-2009) ein außerordentliches Werk von unvergleichlicher Breite und großer gesellschaftlicher Relevanz geschaffen. Unsere umfangreiche Ausstellung zeichnet die künstlerische Entwicklung des Paares seit Mitte der 1950er Jahre bis heute nach und stellt sämtliche realisierten Projekte seit „Packed Coast“ (1968/69) bis zum verpackten „Arc de Triomphe“ (1961-2021) vor. Erstmals wird in einer Ausstellung das in Frankreich entstandene frühe Schaffen Christos im Kontext mit Arbeiten von Weggefährt*innen wie Arman, César, Lucio Fontana, Yves Klein und Daniel Spoerri präsentiert.
Die zuerst im Kunstpalast Düsseldorf gezeigte Ausstellung ist die letzte, der Christo kurz vor seinem Tod 2020 noch zugestimmt hat. Zum ersten Mal wird hiermit das spektakuläre Lebenswerk von Christo und Jeanne-Claude in einer monographischen Ausstellung in Schleswig-Holstein präsentiert.
Erwachsene
Dr. Ingo Borges
Landesmuseen SH
All unsere Informationen und Vorschriften zum Thema Corona finden Sie HIER.
+49 (0) 4621 813 222, service@landesmuseen.sh oder online
60 min.