Enthüllen Sie mit uns gemeinsam das außergewöhnliche Lebenswerk von Christo und Jeanne-Claude. Neben Werken von Wegbereiter*innen, Christos Frühwerk und den international bekannten Verhüllungsprojekten, erhalten Sie einen Einblick in die Sonderausstellung „Christo und Jeanne-Claude – Paris. New York. Grenzenlos.“ und die Arbeitsweise des Künstlerpaares.
Erwachsene
Ritha Elmholt
Landesmuseen SH
Unsere Informationen und Vorschriften zum Thema Corona finden Sie HIER.
+49 (0) 4621 813 222, service@landesmuseen.sh oder online
60 min.
Anna Dorothea war die sechste Tochter von Herzog Friedrich III. Unverheiratet verbrachte sie ihr ganzes Leben auf Schloss Gottorf. Während dieses Rundganges präsentiert sie ihr Schloss und berichtet von Kriegs- und Friedenszeiten und vom höfischen Alltag im 17. Jahrhundert.
Familien, Erwachsene
Janina Hirsch
Landesmuseen SH
Unsere Informationen und Vorschriften zum Thema Corona finden Sie HIER.
+49 (0) 4621 813 222, service@landesmuseen.sh oder online
60 min.
Kunst in einem Haus, das kennen wir, aber ein Haus eingewickelt in Kunst? Christo und Jeanne-Claude haben das gemacht und davon Zeichnungen angefertigt. Diese Sonderausstellung sehen wir uns an und entwickeln daraus ein KunstHausKunst-Spiel. Was das ist? Wir finden es gemeinsam heraus.
Kinder, Senioren, Familien
Maja Pilch
Landesmuseen SH
6 bis 10 Jahre
Unsere Informationen und Vorschriften zum Thema Corona finden Sie HIER.
+49 (0) 4621 813 222, service@landesmuseen.sh oder online
120 min.
6 €
zzgl. Eintritt
Tobias Tietze (Laute)
Die Laute war an den Europäischen Höfen des 17. Jahrhunderts wegen der Intimität ihres Klangs ein hoch
geschätztes Instrument. Lautenmusik, die am Gottorfer Hof erklungen sein kann, wird Kompositionen anderer Hoflautenisten gegenübergestellt. Johann Theile war von 1673–1678 Hofkapellmeister unter
Herzog Christian Albrecht von Schleswig-Holstein-Gottorf. Seine Suite in g moll aus der Sammlung Düben hat Tietze für Laute eingerichtet. Hinrich Niewerth war Lautenist am Schwedischen Hof in Stockholm unter Königin Hedwig Eleonora, einer Schwester Christian Albrechts. Aus der Sammlung Neue Lauten=Früchte stammt die Suite in F Dur von Esaias Reusner, Kammerlautenist am Brandenburgischen Hof. Zu Tietzes Entdeckungen gehört der Lautenist Valentin Strobel (1611 - 1678), der in Straßburg lehrte.
Tobias Tietze spielt auf einer 11-chörigen Laute, gebaut von Jiri Cepelak nach einem Model vonHans Frei aus Bologna von ca. 1550.
Das Konzert findet im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Gottorfer Hofmusik 2023" statt.
Landesmuseen SH
Hirschsaal
+49 (0) 4621 813 222, service@landesmuseen.sh oder online
12 € / erm. 10 €
Herzlich willkommen im Kinderatelier zu einer special Edition. Dieses Mal dreht sich hier alles um die aktuelle Sonderausstellung zu Christo und Jeanne-Claude in der Reithalle. Wir werden also gemeinsam verpacken, verknoten, bemalen, konstruieren.... Dafür stehen die verschiedensten Materialien zur Verfügung.
(Das Angebot richtet sich ausschließlich an Kinder. Liebe Eltern und Großeltern, wir bitten um Verständnis! Danke.)
Kinder
Maja Pilch
Landesmuseen SH
6 bis 14 Jahre
Unsere Informationen und Vorschriften zum Thema Corona finden Sie HIER.
+49 (0) 4621 813 222, service@landesmuseen.sh oder online
9 €
Enthüllen Sie mit uns gemeinsam das außergewöhnliche Lebenswerk von Christo und Jeanne-Claude. Neben Werken von Wegbereiter*innen, Christos Frühwerk und den international bekannten Verhüllungsprojekten, erhalten Sie einen Einblick in die Sonderausstellung „Christo und Jeanne-Claude – Paris. New York. Grenzenlos.“ und die Arbeitsweise des Künstlerpaares.
Erwachsene
Uwe Ziewitz
Landesmuseen SH
Unsere Informationen und Vorschriften zum Thema Corona finden Sie HIER.
+49 (0) 4621 813 222, service@landesmuseen.sh oder online
60 min.
Der Weg der Gottorfer zum Zarenthron begann 1725 mit der Heirat zwischen Herzog Karl Friedrich und Zarentochter Anna. Der einzige Spross aus dieser Ehe, der früh verwaiste Karl Peter Ulrich, wurde von seiner Tante, der kinderlosen Elisabeth Petrowna, an den Zarenhof geholt und bestieg als Peter III. 1762 den Zarenthron. Was das zur Folge hatte, wird bei der wissenschaftlichen Sonntagsführung mit Dr. Alevtina Beyersdorf erläutert.
Erwachsene
Dr. Alevtina Beyersdorf
Landesmuseen SH
Unsere Informationen und Vorschriften zum Thema Corona finden Sie HIER.
+49 (0) 4621 813 222, service@landesmuseen.sh oder online
60 min.
Enthüllen Sie mit uns gemeinsam das außergewöhnliche Lebenswerk von Christo und Jeanne-Claude. Neben Werken von Wegbereiter*innen, Christos Frühwerk und den international bekannten Verhüllungsprojekten, erhalten Sie einen Einblick in die Sonderausstellung „Christo und Jeanne-Claude – Paris. New York. Grenzenlos.“ und die Arbeitsweise des Künstlerpaares.
Erwachsene
Annekathrin Dockhorn
Landesmuseen SH
Unsere Informationen und Vorschriften zum Thema Corona finden Sie HIER.
+49 (0) 4621 813 222, service@landesmuseen.sh oder online
60 min.
Samuel Fosso (1962 Kumba, CM – Bangui, CF; Paris, FR) regnes blandt Afrikas mest renommerede samtidige fotografer. Med sine overdådigt udformede autofiktionale selvportrætter forbinder kunstneren fotografi og performance. Herved spiller han forskellige roller og låner kendte identiteter. Således forbinder han autobiografiske emner og selvkonceptioner med politiske og historiske perspektiver.
Vi viser den store retrospektive udstilling i samarbejde med samlingen Generali Foundation – permanent udlånt til Museum der Moderne Salzburg, og præsenterer et udvalg af de vigtigste værkgrupper af Samuel Fosso. Efter den af Jürgen Tabor kuraterede udstilling for Generali Foundation i Museum der Moderne Salzburg er udstillingen på Gottorp slot en af hans første udstillinger i Tyskland.
Erwachsene
Dr. Thorsten Sadowsky, videnskabelig ledelse
Landesmuseen SH
Unsere Informationen und Vorschriften zum Thema Corona finden Sie HIER.
+49 (0) 4621 813 222, service@landesmuseen.sh oder online
60 min.
Samuel Fosso (1962 Kumba, CM – Bangui, CF; Paris, FR) zählt zu den renommiertesten zeitgenössischen Fotografen Afrikas. Mit seinen aufwendig gestalteten autofiktionalen Selbstporträts verbindet der Künstler Fotografie und Performance. Er schlüpft dabei in Rollen und leiht sich bekannte Identitäten aus. So verknüpft er autobiografische Themen und Selbstkonzeptionen mit politischen und historischen Perspektiven.
Erwachsene, digitale Angebote
Astrid Bade
Landesmuseen SH
Unsere Online-Führung findet über die Videokonferenz-Plattform ZOOM statt. Bitte melden Sie sich zunächst über unseren Besucherservice für diese Veranstaltung an. Einen Tag vor der Veranstaltung erhalten Sie von uns eine E-Mail mit einem Zugangslink und allen weiteren technischen Informationen.
+49 (0) 4621 813 222, service@landesmuseen.sh oder online
60 min.
5 €