Tips for your visit

We are working on comprehensively modernising the castle building for you. One of the first steps is the renovation of the only lift from 17 February to probably 4 April 2025. During this time, the exhibitions in the castle can therefore only be reached via stairs. If you have any specific questions about accessibility, please contact our visitor service. CONTINUE...


The Globushaus and the Baroque Garden are on winter break until 14 April 2025. 

close
Jump to main area
All State Museums in Schleswig-HolsteinAll State Museums in SH
ab heute
heute
Filter
Art:
Kunst für Banausen
Leider bereits ausgebucht
Leider bereits ausgebucht
Workshop/Kurs
Kunst für Banausen
Groß und bunt
Saturday 05.04.202514:00 Uhr
Museum für Kunst und Kulturgeschichte Schloss Gottorf

Großes Format, kräftige Farben, dicker Pinsel oder flinker Filzstift: mal doch mal. Im Atelier auf Gottorf ist Platz dafür! Und im Museum finden alle Kunstbanausen GROSSartige Inspiration. 

 

Besonders geeignet für:

Erwachsene

Moderation

Heide Klencke

Veranstalter

Landesmuseen SH

Anmeldung empfohlen, begrenzte Teilnehmerzahl

+49 (0) 4621 813 222, service@landesmuseen.sh

Dauer

180 min.

Kosten

12 €
zzgl. Eintritt

zum Kalender hinzufügen
Das Schloss als Residenz der Herzöge
Führung
Das Schloss als Residenz der Herzöge
Gottorf im Glanz des Barock
Sunday 06.04.202511:30 Uhr
Museum für Kunst und Kulturgeschichte Schloss Gottorf
Anmeldung empfohlenAnmeldung empfohlen
FührungFührung

Seine Blütezeit erlebte Schloss Gottorf im 17. Jahrhundert unter der Regentschaft der Herzöge von Schleswig-Holstein-Gottorf. Repräsentativ für jene Zeit sind original erhaltene Räume und umfangreiche Sammlungsbestände. Lassen Sie sich durch den Historischen Rundgang geführt und erleben dabei Schloss Gottorf im Glanze des Barock.

Besonders geeignet für:

Erwachsene

Moderation

Maren Müller M.A.

Veranstalter

Landesmuseen SH

Anmeldung empfohlen, begrenzte Teilnehmerzahl

+49 (0) 4621 813 222, service@landesmuseen.sh

Dauer

60 min.

Kosten

4 €
zzgl. Eintritt

Online-Vortrag: Haithabu, Bayeux und das SS-Ahnenerbe
Vortrag
Online-Vortrag: Haithabu, Bayeux und das SS-Ahnenerbe
Die Wikingerzeit des Nationalsozialismus und ihre ideengeschichtlichen Wurzeln
Tuesday 08.04.202518:00 Uhr
Museum für Archäologie Schloss Gottorf
Anmeldung empfohlenAnmeldung empfohlen

Die Vereinnahmung der Wikingerzeit durch das nationalsozialistische Regime hat in der jüngeren Vergangenheit verstärkte Aufmerksamkeit erfahren. An ihr hatte auch das Museum für Archäologie Anteil, dessen vormaliger Direktor Herbert Jankuhn in den späten 1930er- und frühen 1940er Jahren für das so genannte SS-Ahnenerbe tätig war: die Organisation, die sich selbst als „Forschungsinstitut“ verstand, wobei sich ihre Agenda im Kern auf eine völkisch-biologistische Esoterik belief.

Ausgehend von Jankuhns Forschungsprojekten – den Ausgrabungen in Haithabu, der interdisziplinären Untersuchung des Teppichs von Bayeux im besetzten Frankreich sowie dem von ihm initiierten ‚Sonderkommando‘ zum Kulturgutraub in Südrussland und der Ukraine – werden im Vortrag Kernaspekte der nationalsozialistischen Geschichtsideologie vorgestellt. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf dem völkisch-germanischen Paradigma und seinen ideengeschichtlichen Ursprüngen, in dem nicht zuletzt die Rezeption der altskandinavischen Literatur eine Schlüsselrolle einnimmt.

Der Vortrag findet im Rahmen der Wintervortragsreihe des Museums für Archäologie Schloss Gottorf statt. Die Reihe steht in diesem Winter unter dem Motto: „Wikingerdämmerung – Zeitenwende im Norden“. 

Mit freundlicher Unterstützung des Fördervereins Archäologie Schloss Gottorf e.V. im Rahmen des Johanna-Mestorf-Kollegs.

Besonders geeignet für:

Erwachsene

Moderation

Vortrag: Franziska Lichtenstein M.A., moderiert durch Dr. Ralf Bleile, Direktor Museum für Archäologie

Veranstalter

Landesmuseen SH

Spezielle Hinweise

Die Online-Führung findet über die Videokonferenz-Plattform ZOOM statt. Bitte melden Sie sich zunächst über unseren Besucherservice für diese Veranstaltung an. Einen Tag vor der Veranstaltung erhalten Sie von uns eine E-Mail mit einem Zugangslink und allen weiteren technischen Informationen.

 

Anmeldung empfohlen, begrenzte Teilnehmerzahl

+49 (0) 4621 813 222, service@landesmuseen.sh

Dauer

90 min.

Eintritt frei

Berge und Strand
Ferienprogramm
Berge und Strand
Alles an die Wand
Friday 11.04.202511:30 Uhr
Museum für Kunst und Kulturgeschichte Schloss Gottorf
Anmeldung empfohlenAnmeldung empfohlen

Gemeinsam gestaltet ihr mit euren (Groß-)Eltern einen fantasievollen Südseestrand, eine Berglandschaft oder deine Ferien auf dem Bauernhof als Collage. So könnt ihr schon jetzt von den Sommerferien träumen.

Besonders geeignet für:

Kinder, Familien

Moderation

Lindsay Koch

Veranstalter

Landesmuseen SH

Empfohlenes Alter

6 bis 10 Jahre

Anmeldung empfohlen, begrenzte Teilnehmerzahl

+49 (0) 4621 813 222, service@landesmuseen.sh

Dauer

120 min.

Kosten

8 €
zzgl. Eintritt

Muster und Ornamente – nicht nur bei den Wikingern
Workshop/Kurs
Muster und Ornamente – nicht nur bei den Wikingern
Kunstworkshop für Erwachsene
12.04. - 13.04.202510:00 Uhr
Museum für Kunst und Kulturgeschichte Schloss Gottorf
Anmeldung empfohlenAnmeldung empfohlen

Muster und Ornamente bringen Ordnung ins Chaos. Sie sind wichtiger Bestandteil des künstlerischen Ausdrucks und finden sich in jeder Kulturepoche. Manchmal sind sie sich überraschend ähnlich, teils erstaunlich modern. Wir experimentieren mit diesem Stilmittel, mal näher an den traditionellen Originalen, mal freier und "eigen-sinniger" und erarbeiten daraus Kompositionen.

Besonders geeignet für:

Erwachsene

Moderation

Heide Klencke

Veranstalter

Landesmuseen SH

Spezielle Hinweise

Bei diesem Angebot handelt es sich um einen zweitägigen Workshop, die Termine sind nicht einzeln buchbar.

Anmeldung empfohlen, begrenzte Teilnehmerzahl

+49 (0) 4621 813 222, service@landesmuseen.sh

Dauer

480 min.

Kosten

90 €
zzgl. Eintritt

Häschenschule
Ferienprogramm
Häschenschule
Hier gibt es was auf die "Löffel"!
Saturday 12.04.202514:00 Uhr
Museum für Kunst und Kulturgeschichte Schloss Gottorf
Anmeldung empfohlenAnmeldung empfohlen

Das Osterfest naht und so ist es an der Zeit, dass sich alle Langohren wieder in der Häschenschule treffen. Hier lernen sie gemeinsam mit ihrer Familie, wie man sich richtig vor Förstern und Füchsen versteckt, wie viel Spaß kunterbunte Farben machen und wie man schnell Haken schlagen kann, damit beim Verstecken der Ostereier alles glatt geht. Liebe kleine Langohren, bitte bringt eure Eltern oder Großeltern mit!

Besonders geeignet für:

Kinder, Familien

Moderation

Astrid Bade

Veranstalter

Landesmuseen SH

Empfohlenes Alter

4 bis 8 Jahre

Anmeldung empfohlen, begrenzte Teilnehmerzahl

+49 (0) 4621 813 222, service@landesmuseen.sh

Dauer

120 min.

Kosten

8 €
zzgl. Eintritt

Häschenschule
Ferienprogramm
Häschenschule
Hier gibt es was auf die "Löffel"!
Sunday 13.04.202511:30 Uhr
Museum für Kunst und Kulturgeschichte Schloss Gottorf
Anmeldung empfohlenAnmeldung empfohlen

Das Osterfest naht und so ist es an der Zeit, dass sich alle Langohren wieder in der Häschenschule treffen. Hier lernen sie gemeinsam mit ihrer Familie, wie man sich richtig vor Förstern und Füchsen versteckt, wie viel Spaß kunterbunte Farben machen und wie man schnell Haken schlagen kann, damit beim Verstecken der Ostereier alles glatt geht. Liebe kleine Langohren, bitte bringt eure Eltern oder Großeltern mit!

Besonders geeignet für:

Kinder, Familien

Moderation

Astrid Bade

Veranstalter

Landesmuseen SH

Empfohlenes Alter

4 bis 8 Jahre

Anmeldung empfohlen, begrenzte Teilnehmerzahl

+49 (0) 4621 813 222, service@landesmuseen.sh

Dauer

120 min.

Kosten

8 €
zzgl. Eintritt

Häschenschule
Ferienprogramm
Häschenschule
Hier gibt es was auf die "Löffel"!
Tuesday 15.04.202511:30 Uhr
Museum für Kunst und Kulturgeschichte Schloss Gottorf
Anmeldung empfohlenAnmeldung empfohlen

Das Osterfest naht und so ist es an der Zeit, dass sich alle Langohren wieder in der Häschenschule treffen. Hier lernen sie gemeinsam mit ihrer Familie, wie man sich richtig vor Förstern und Füchsen versteckt, wie viel Spaß kunterbunte Farben machen und wie man schnell Haken schlagen kann, damit beim Verstecken der Ostereier alles glatt geht. Liebe kleine Langohren, bitte bringt eure Eltern oder Großeltern mit!

Besonders geeignet für:

Kinder, Familien

Moderation

Claudia Ziegeler

Veranstalter

Landesmuseen SH

Empfohlenes Alter

4 bis 8 Jahre

Anmeldung empfohlen, begrenzte Teilnehmerzahl

+49 (0) 4621 813 222, service@landesmuseen.sh

Dauer

120 min.

Kosten

8 €
zzgl. Eintritt

Blomentüddel-Club
Leider bereits ausgebucht
Leider bereits ausgebucht
Zum Mitmachen
Blomentüddel-Club
Werden Sie Teil einer internationalen Kunstausstellung
Tuesday 15.04.202515:00 Uhr
Museum für Kunst und Kulturgeschichte Schloss Gottorf

Im Sommer 2026 werden die Landesmuseen auf der Schleswiger Museumsinsel, im benachbarten Gottorfer Globushaus, im Freilichtmuseum Molfsee bei Kiel und im Jüdischen Museum in Rendsburg Werke der britischen Künstlerin Rebecca Louise Law (*1980) zeigen: imposante Installationen aus getrockneten Blumen.

Eigens für diese Schau haben wir u.a. im Gottorfer Barockgarten in enger Abstimmung mit der Künstlerin Silberblatt und weitere Pflanzen angebaut, geerntet und getrocknet. Gemeinsam wollen wir nun bis 2026 die Silberblätter für die Installation vorbereiten und damit den Grundstein für ein ganz besonderes Kunstwerk legen. Sind Sie dabei? Wir treffen uns in lockerer Runde bei Snacks und Getränken und fädeln der Silberblätter und weitere Blüten auf Draht – so entsteht nach und nach ein Kunstwerk. Im Mittelpunkt steht aber ganz klar auch immer die Gemeinschaft, das gute Gespräch und natürlich der Spaß. Weitere Informationen zum Projekt gibt’s HIER...

Besonders geeignet für:

Erwachsene

Moderation

Lindsay Koch, Timo Hellmers

Veranstalter

Landesmuseen SH

Anmeldung empfohlen, begrenzte Teilnehmerzahl

+49 (0) 4621 813 222, service@landesmuseen.sh

Dauer

120 min.

Eintritt frei

zum Kalender hinzufügen
 Rundgang: Wikingerdämmerung
Führung
Rundgang: Wikingerdämmerung
Wednesday 16.04.202511:00 Uhr
Museum für Archäologie Schloss Gottorf
Anmeldung empfohlenAnmeldung empfohlen
FührungFührung

Bis zum 2. November 2025 zeigen die Landesmuseen gemeinsam mit dem Leibniz-Zentrum für Archäologie Mainz (LEIZA) auf der Museumsinsel eine inspirierende, einmalige und sensationelle Sonderausstellung zur späten Wikingerzeit. Was genau war diese Wikingerzeit und hat es sie tatsächlich gegeben? Welche politischen, wirtschaftlichen und religiösen Veränderungen sind mit ihrem Ende verbunden und wie wirkten diese auf die Menschen? Waren es derart gewaltige Umbrüche, dass von einer Zeitenwende gesprochen werden kann?

Besonders geeignet für:

Erwachsene

Moderation

Hartmut Hein

Veranstalter

Landesmuseen SH

Anmeldung empfohlen, begrenzte Teilnehmerzahl

+49 (0) 4621 813 222, service@landesmuseen.sh

Dauer

60 min.

Kosten

4 €
zzgl. Eintritt

Schleswig-Holstein State Museums
schliessen
Scroll up