Online-Shop
Hier finden Sie ein Sortiment ausgewählter Produkte aus unserem Museumsshop auf Schloss Gottorf.
Der Katalog zur gleichnamigen Ausstellung von Christo und Jeanne-Claude.
Der großzügig und aufwändig gestaltete Band spiegelt den Spannungsbogen der aktuellen Schau in besonders eindrucksvoller Weise.
Maße: 24 x 29 cm, 191 Seiten, Hardcover
(Der Artikel enthält 7% MwSt., zzgl. Versandkosten)

Der Film zur Planung und Realisierung des Projekts "The Gates" von Christo und Jeanne-Claude.
Im Februar 2005 verwandelten Christo und Jeanne Claude für 16 Tage den New Yorker Central Park in eine Märchenlandschaft aus Licht und Farbe. Safranfarbene Stoffbahnen wehten an 7503 Toren über 37 km Fußweg.
Einmalige Filmaufnahmen dokumentieren Planung und Realisierung des außergewöhnlichen Projektes und stellen das charismatische Künstlerpaar vor.
Herausgeber: Arthaus Musik
DVD, Sprache: Englisch mit deutschen Untertitlen, Spieldauer: 98 Min., FSK: ab 0 freigegeben, A film by Antonio Ferrera, Albert and David Maysles and Matthew Prinzing
(Der Artikel enthält 19% MwSt., zzgl. Versandkosten)

Der Film zum Entstehungsprozess des Projektes "Floating Piers" von Christo und Jeanne-Claude.
2016 realisierte Christo auf dem Lago d`Iseo seine „Floating Piers“. 16 Tage bot dieses gigantische Kunstwerk 1,2 Millionen Besuchern die Möglichkeit auf dem Wasser zu laufen. Außergewöhnliche Dokumentation des Entstehungsprozesses und humorvolles Porträt eines unberechenbaren Ausnahmekünstlers. Absolut sehenswert!
Herausgeber: Alamode Film
DVD, Sprache: Englisch mit deutschen Untertiteln, Spieldauer: 100 Min., FSK: ab 0 freigegeben, Ein Film von Andrey M. Paounov

Ein Führungsheft zur Architektur mit geschichts- und kulturträchtigen Eckdaten von Schloss Gottorf.
Mit jedem Führungsheft präsentiert diese Reihe eine bedeutende mittelalterliche Burg, ein Schloss oder eine mittelalterliche Wehranlage in Mitteleuropa: Mit kompetent verfassten Texten, großzügigen Fotografien und umfangreicher Illustration durch Pläne und Zeichnungen liefert jeder Band dem geschichts- und kulturinteressierten Leser wie auch dem Kenner den neuesten Stand der Burgenforschung. Neben den hervorragenden Architekturfotografien geben zahlreiche neu angefertigte Zeichnungen frühere Bauzustände wieder. Infoblöcke vertiefen größere Zusammenhänge und zeigen die geschichtlichen Eckdaten auf.
Herausgeber: Antje Wendt
Format: 14,8 x 21cm, Softcover (geheftet), farbige Illustrationen, 64, Seiten, Erscheinungsjahr: 2014
(Der Artikel enthält 7% MwSt., zzgl. Versandkosten)

Erleben Sie den Rundgang durch unseren Skulpturenpark auf dem Gelände von Schloss Gottorf.
„KUNST@SH-Schleswig-Holstein & Hamburg“ ist ein Kunstprojekt, das es sich zum Ziel gesetzt hat, die öffentliche Wahrnehmung und Wertschätzung der frei zugänglichen Kunst in Schleswig-Holstein und Hamburg zu verbessern. In diesem Buch wird Ihnen der Skulpturenpark auf Schloss Gottorf vorgestellt. Mit Fotografien und Texten sowie Kurzbiografien der Künstlerinnen und Künstler erfahren Sie spannende Daten und Fakten nicht nur zu den Kunstwerken sondern auch zu den Künstlerinnen und Künstlern.
Herausgeber: Jan Petersen und Helmut W. Schiffler
Format: 24 x 25,5cm, Hardcover, 159 Seiten, Erscheinungsjahr: 2018
(Der Artikel enthält 7% MwSt., zzgl. Versandkosten)

mit integriertem Einkaufschip
Der Schlüsselanhänger mit integriertem Einkaufschip enthält das Motiv von Schloss Gottorf.
Verpackt ist der Schlüsselanhänger in einer blauen Geschenkschachtel.
Größe: 7 cm, Durchmesser: 3,5 cm, Material: Metall, Farbe: silber / matt, Geschenkschachtel: 6 x 11 x 1,3 cm
(Der Artikel enthält 19% MwSt., zzgl. Versandkosten)

Lauschen Sie der Musik des 16. und 17. Jahrhunderts gespielt von Krzysztof Urbaniak.
Krzysztof Urbaniak spielt Werke von Jan Pieterszoon Sweelinck, Paul Siefert u.a. in der Hofkapelle von Schloss Gottorf. Daraus entstanden ist die CD "Die Orgel der Hofkapelle von Schloss Gottorf". Seine musikalische Inszenierung wurde aufgenommen im November 2013 und März 2014.
Die Spieldauer umfasst ca. 60 Min.
(Der Artikel ist von der Umsatzsteuer befreit, zzgl. Versandkosten)

Entworfen nach einem Bild des Ostflügels von Schloss Gottorf.
Hinter den Mauern von Schloss Gottorf verbirgt sich die rund 800jährige, wechselvolle Geschichte eines bedeutenden Fürstenhofes. Heute befinden sich unter seinem Dach die Schleswig-Holsteinischen Landesmuseen. Unter Herzog Friedrich III. (1597-1659) entwickelte sich Gottorf zu einem der bedeutendsten Fürstenhöfe und einem kulturellen Zentrum in Nordeuropa. Die besondere Liebe des Herzogs galt den Wissenschaften, vor allem der Astronomie. Deshalb ließ er mit dem Gottorfer Globus das erste Planetarium
der Geschichte bauen.
Material: 90% Wolle + 10% Seide
Design: entworfen von soSouvenir
(Der Artikel enthält 19% MwSt., zzgl. Versandkosten)

Entworfen nach einem Bild des Südflügels von Schloss Gottorf.
Hinter den Mauern von Schloss Gottorf verbirgt sich die rund 800jährige, wechselvolle Geschichte eines bedeutenden Fürstenhofes. Heute befinden sich unter seinem Dach die Schleswig-Holsteinischen Landesmuseen. Unter Herzog Friedrich III. (1597-1659) entwickelte sich Gottorf zu einem der bedeutendsten Fürstenhöfe und einem kulturellen Zentrum in Nordeuropa. Herzog Friedrich IV. ließ um 1700 den imposanten Südflügel errichten, der heute die Besucher der Landesmuseen einlädt.
Material: 90% Wolle + 10% Seide
Design: entworfen von soSouvenir
(Der Artikel enthält 19% MwSt.,zzgl. Versandkosten)

Die Rose "Rosa gallica versicolor" aus dem Gottorf Codex inspirierte das moderne und zeitgemäße Design.
Der Gottorfer Codex ist ein vierbändiger Pflanzenatlas, den der Herzog von Schleswig-Holstein-Gottorf von 1649-1659 vom frühbarocken Neuwerkgarten bei Schloss Gottorf erstellen lies.
Maße: 50 x 42 cm, gerollt: 10 x 4 cm, aus 30% recyceltem Polyester
20 kg Tragkraft, bei 40° waschbar, lebensmittelecht (nach Öko-Standard bedruckt)
(Artikel enthält 19% MwSt., zzgl. Versandkosten)

Als Motiv sind die Tulpen aus dem Gottorfer Codex verwendet worden.
Friedrich der III. Herzog von Schleswig-Holstein-Gottorf profilierte sich nicht wie sonst üblich durch Eroberungen und Feldzüge, sondern bildete sein Prestige als großer Mäzen für Kunst und Wissenschaft. Er schuf unter anderem eine bedeutende Bibliothek und legte eindrucksvolle Gärten an, die neben der Erbauung botanischen Studien dienten. Die Pflanzen ließ er in einem extrem teuren Projekt ca. 1650-1695 vom Hamburger Pflanzenmaler Hans Simon Holtzbecker auf Pergament mit rund 1180 prunkvollen Gouachen dokumentieren. Für ein Florilegium jener Zeit ungewöhnlich: nicht nur mit repräsentativen Blumenbildern, sondern auch mit botanischen Abbildungen.
Das Geschirrtuch besteht aus 100% europäischem Leinen, hergestellt in Litauen. Das Maß ist 50 x 70 cm.
(Der Artikel enthält 19% MwSt., zzgl. Versandkosten)

Eine Auswahl verschiedener Motive aus dem Gottorfer Codex zieren diese hübschen Postkarten.

Der Gottorfer Codex gilt als Meisterwerk des Hamburger Blumenmalers Hans Simon Holtzbecker und ist das prächtigste Florilegium des 17. Jahrhunderts.
Herzog Friedrich III von Schleswig-Holstein Gottorf (1597–1659) war stolz auf seinen in Terrassen angelegten Schlossgarten und beauftragte den Hamburger Maler Hans Simon Holtzbecker die Pflanzenwelt auf Pergament festzuhalten. Die Texte erläutern die kunst- und kulturgeschichtlich herausragende Bedeutung dieses Prachtwerks.
Der Katalog widmet sich der Entstehungsgeschichte, der Maltechnik und der Restaurierung der über 300 Jahre alten Blätter.
Herausgeber/in: Frau Dr. Kirsten Baumann
Format: 24,5 x 29 cm, fester Einband, 200 Seiten inkl. zahlreichen farbigen Abbildungen, Erscheinungsjahr: 2014
(Der Artikel ist von der Umsatzsteuer befreit, zzgl. Versandkosten)

Erleben Sie die Kulturhighlights von Schleswig-Holstein.
Das Buch präsentiert die sehr besondere Kunst und Kultur Schleswig-Holsteins auf eine ganz neue Weise. Spüren Sie weniger bekannte Orte und Situationen auf, die einzigartig sind, deren Schönheit Staunen erregt und deren historische Substanz Gänsehaut erzeugt.
Autorin: Karen Michels
Format: 14 x 20,5 cm, Taschenbuch, 175 Seiten
(Der Artikel enthält 7% MwSt, zzgl. Versandkosten)

Der Tagungsband zur gleichnamigen internationalen Tagung die im Jahr 2018 auf Schloss Gottorf stattfand.
Vom 12.-15. September 2018 fand auf Schloss Gottorf auf Einladung von Dr. Kirsten Baumann die internationale Tagung „Wissenstransfer und Kulturimport in der frühen Neuzeit. Die Niederlande und Schleswig-Holstein“, statt. Die Beiträge in diesem Band gehen den historischen Voraussetzungen sowie Einzelphänomenen des Kulturtransfers nach. Beispiele aus unterschiedlichen Disziplinen veranschaulichen die zahllosen Verbindungen der beiden Regionen und untersuchen die Bedeutung von Kulturimport und Wissenstransfer.
Herausgeber/in: Kirsten Baumann, Constanze Köster, Uta Kuhl
Format: 23 x 27,5cm, fester Einband, 368 Seiten, Erscheinungsjahr 2020
(Der Artikel ist von der Umsatzsteuer befreit, zzgl. Versandkosten)

Sie haben Ihren Wunschartikel nicht gefunden?
Kontaktieren Sie uns gern persönlich. Sie erreichen uns telefonisch unter 04621/813303 oder per E-Mail museumsshop@landesmuseen.sh.
Online-Shop der Schleswig-Holsteinische Landesmuseen Service Gesellschaft mbH
Dieser Online-Shop, der in den Internetauftritt der Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen integriert ist, wird von der Schleswig-Holsteinische Landesmuseen Service Gesellschaft mbH betrieben. Diese hat ein eigenes Impressum (HIER), eigene AGB (HIER) und eigene Datenschutzhinweise (HIER).