Lindgrün im Frühjahr, Rosenrot im Sommer, Goldgelb im Herbst und Schneeweiß im Winter... An 10 Donnerstagnachmittagen werden Farbklänge und Kunstwerke aus allen Epochen gesammelt. Angeregt durch die Vielfältigkeit in den Sammlungen, wird eine Idee nach und nach zu einem eigenen Werk.
Erwachsene
Heide Klencke
Landesmuseen SH
Bei diesem Angebot handelt es sich um einen zehntägigen Workshop, der vom 12.01. bis 16.03.2023. jeweils von 14.30 bis 17 Uhr stattfindet. Die Termine sind nicht einzeln buchbar.
Unsere Besuchsinformationen zum Thema Corona finden Sie HIER.
+49 (0) 4621 813 222, service@landesmuseen.sh oder online
120 €
zzgl. Eintritt
Wenn Anna Dorothea, barocke Prinzessin des 17. Jahrhunderts, auf die mittelalterliche Burgherrin Eleonore aus dem 13. Jahrhundert trifft, prallen nicht nur Weltanschauungen aufeinander. Begleiten Sie die beiden Adelsdamen bei einem besonderen Austausch über die Unterschiede im Alltag, der Hygiene, der Mode, bei Essgewohnheiten oder der Etikette.
Erwachsene, Familien
Astrid Bade und Claudia Ziegler
Landesmuseen SH
Unsere Besuchsinformationen zum Thema Corona finden Sie HIER.
+49 (0) 4621 813 222, service@landesmuseen.sh oder online
60 min.
Seine Blütezeit erlebte Schloss Gottorf im 17. Jahrhundert unter der Regentschaft der Herzöge von Schleswig-Holstein-Gottorf. Repräsentativ für jene Zeit sind original erhaltene Räume und umfangreiche Sammlungsbestände. Die Besucher*innen werden durch den Historischen Rundgang geführt und erleben dabei Schloss Gottorf im Glanze des Barock.
Erwachsene
Hartmut Hein
Landesmuseen SH
Unsere Besuchsinformationen zum Thema Corona finden Sie HIER.
+49 (0) 4621 813 222, service@landesmuseen.sh oder online
60 min.
Wer heute Schloss Gottorf besucht, wird auf seinem Schlossrundgang hier und dort auf die barocke Prinzessin Anna Dorothea treffen. Die sechste Tochter des Herzog Friedrich III. verbrachte ihr ganzes Leben auf Schloss Gottorf. Sie berichtet (ohne gebuchte Führung) vom höfischen Alltag aus dem 17. Jahrhundert, plaudert von Kriegs- und Friedenszeiten. Wer mag, darf mit ihr sogar ein barockes Tänzchen wagen.
Erwachsene, Familien
Lindsay Koch
Landesmuseen SH
All unsere Informationen und Vorschriften zum Thema Corona finden Sie HIER.
normaler Eintrittspreis, siehe Besuch
Körpermodifikationen sind aus vielen Kulturen weltweit bekannt, sei es als Initiationsritus oder zur Präsentation einer spezifischen Identität, mit der eine bestimmte soziale Gruppe ein Zusammengehörigkeitsgefühl zu konstruieren und sich vom Rest der Gesellschaft abzugrenzen versucht. Neuere archäologische Ergebnisse der letzten Jahre zeigen, dass auch bei den Wikingern vereinzelt Körpermodifikationen üblich waren. Allerdings waren diese Modifikationen gänzlich anderer Form als das, in den Medien vermittelte Bild der Wikinger erwarten ließ – wie zum Beispiel gefeilte Zähne und künstlich deformierte Schädel. Auch die genaue Bedeutung dieser nicht reversiblen Veränderungen des menschlichen Körpers in der skandinavischen Wikingerzeit sind bislang nicht genau geklärt und Gegenstand hitziger Debatten in der Forschung: Von einer unfreiwilligen Markierung von Sklaven über ein konspiratives Identifikationsmerkmal eines geschlossenen Händlerverbundes bis hin zu einem furchteinflößenden Symbol kriegerischer Tapferkeit. Dr. Matthias Toplak stellt im Vortrag den gegenwärtigen Forschungsstand zu (permanenten) Körpermodifikationen in der skandinavischen Wikingerzeit vor und diskutiert mögliche Bedeutungen und Funktionen.
Der Vortrag findet im Rahmen der Wintervortragsreihe des Museums für Archäologie Schloss Gottorf statt. Die Reihe steht in diesem Jahr unter dem Motto: „Mobilität - Identität“.
Mit freundlicher Unterstützung des Fördervereins Archäologie Schloss Gottorf e.V. im Rahmen des Johanna-Mestorf-Kollegs.
Erwachsene
Dr. Matthias Toplak, Leitung Wikinger Museum Haithabu
Landesmuseen SH
Vortragssaal Schloss Gottorf
Eintritt frei
Im 3. und 4. Jahrhundert n. Chr. kam es im westlichen Ostseegebiet zu erbitterten Kämpfen. Ausrüstungen der Unterlegenen wurden von den Siegern in heiligen Seen und Mooren geopfert, als Dank an eine hilfreiche Gottheit. Zwei dieser Opferstätten genießen heute Weltruf: die Moore von Nydam im südlichen Dänemark und von Thorsberg im nördlichen Schleswig-Holstein. Erfahren Sie im Rahmen der Führung mehr darüber - auch über das berühmte Nydamboot (Foto).
Erwachsene
Irmi Schönfuss
Landesmuseen SH
All unsere Informationen und Vorschriften zum Thema Corona finden Sie HIER.
+49 (0) 4621 813 222, service@landesmuseen.sh oder online
60 min.
Wir befinden uns in etwa im Jahr 1320. Die unverheiratete Tochter eines Burgherren hat wenig Interesse am Dorfleben, doch in die Stadt gehen, um nach Luxusgütern Ausschau zu halten, lag gewiss in ihrem Interesse. Lassen Sie sich ins Mittelalter begleiten. Erfahren Sie mehr über die Bedeutung von Herrschaft und Macht, die Ängste vor dem Fegefeuer und dem jüngstem Gericht - und tauchen Sie ein in das Leben eines Edelfräuleins auf einer Burg.
Erwachsene, Familien
Janina Hirsch
Landesmuseen SH
All unsere Informationen und Vorschriften zum Thema Corona finden Sie HIER.
+49 (0) 4621 813 222, service@landesmuseen.sh oder online
60 min.
Herzlich willkommen im Kinderatelier! Einen Samstag im Monat steht es allen Kindern fürs Zeichnen, Malen und Basteln zur Verfügung. Unter fachlicher Anleitung können die verschiedensten Materialien ausprobiert und eigene Kunstwerke erschaffen werden.
Kinder
Maja Pilch
Landesmuseen SH
6 bis 14 Jahre
All unsere Informationen und Vorschriften zum Thema Corona finden Sie HIER.
9 €
Wir schreiben das Jahr 1846. Annemarie von Possen ist gutbürgerlich verheiratet und lebt in der Zeit des Biedermeier. Zu Beginn erzählt sie in der Ausstellung des Klassizismus über politische Begebenheiten, wichtige Persönlichkeiten und Besonderheiten aus der Zeit ihrer Großmutter. Im Fokus stehen hierbei die Gottorfer Herzogtümer.
Aufgrund der politischen Entwicklungen nach der französischen Revolution und nach Napoleon verändern sich die Menschen. Sie ziehen sich zurück in ihr privates Idyll. Annemarie von Possen möchte die Gäste zu sich einladen, zeigt was eine gemütliche Stube ist und welche Dinge diese neue Zeit zum Biedermeier machte.
Erwachsene, Familien
Astrid Bade
Landesmuseen SH
All unsere Informationen und Vorschriften zum Thema Corona finden Sie HIER.
+49 (0) 4621 813 222, service@landesmuseen.sh oder online
60 min.
„Paleo Diät“ oder „Steinzeiternährung“ liegt aktuell voll im Trend. Viele Menschen ernähren sich heutzutage bewusster, verzichten auf weißen Zucker, künstliche Aromen & Co.
Aber wovon haben sich die Steinzeitmenschen, die seit der letzten Eiszeit viele Jahrtausende das heutige Schleswig-Holstein besiedelten, eigentlich ernährt? Welche Bedeutung hatte die tierische Kost im Vergleich zur pflanzlichen und wie groß waren die Anteile von Wild, Vögeln und Fischen?
Begleiten Sie den bekannten Experimentalarchäologen Harm Paulsen durch die Steinzeitausstellung und erhalten Sie dabei eine Vorstellung vom Leben unserer frühen Vorfahren.
Erwachsene, Senioren, Familien
Harm Paulsen
Landesmuseen SH
Kasse Museumsinsel
All unsere Informationen und Vorschriften zum Thema Corona finden Sie HIER.
+49 (0) 4621 813 222, service@landesmuseen.sh oder online
60 min.
11 € inkl. Begrüßungsgetränk (3 € für Freundeskreis)