Springe zum Hauptbereich
Alle Landesmuseen in Schleswig-HolsteinAlle Landesmuseen in SH
ab heute
heute
Filter
Art:
Ist das Kunst oder...?
Leider bereits ausgebucht
Leider bereits ausgebucht
Highlight
Ist das Kunst oder...?
Begutachtung Ihrer privaten Schätze
Dienstag 29.04.202514:00 - 17:00 Uhr
Museum für Kunst und Kulturgeschichte Schloss Gottorf
Nur für GruppenNur für Gruppen

So manche Kostbarkeit schlummert verborgen auf dem Dachboden. Heißgeliebte Kunstwerke entpuppen sich als billige Kopie...oder umgekehrt? Ob Antiquität, Erbstück oder kurioser Flohmarktfund - das Museum für Kunst und Kulturgeschichte bietet Ihnen an, private Schätzchen und Schätze begutachten zu lassen.

Dafür stehen Ihnen heute unsere Kunsthistoriker Dr. Uta Kuhl und Prof. Dr. Ulrich Schneider Rede und Antwort. Außerdem wird Jörg Hagenacker, vereidigter Kunstsachverständiger aus Glücksburg, auf Wunsch eine Wertbegutachtung vornehmen.

In den ersten beiden Stunden widmen wir uns Personen, die sich vorher angemeldet haben. In der letzten Stunde geben wir spontanen Interessierten die Möglichkeit, Ihre Objekte zu präsentieren (max. 2 Objekte pro Person). Das Angebot richtet sich ausschließlich an Privatpersonen! Liebe Händler*innen, wir bitten um Verständnis.

Besonders geeignet für:

Erwachsene

Moderation

Jörg Hagenacker, Dr. Uta Kuhl, Prof. Dr. Ulrich Schneider

Veranstalter

Landesmuseen SH

Treffpunkt

Vortragssaal Schloss Gottorf

Anmeldung empfohlen, begrenzte Teilnehmerzahl

+49 (0) 4621 813 222, service@landesmuseen.sh

Kosten

3 € pro Objekt (max. 2 Objekte pro Person)

zum Kalender hinzufügen
 Rundgang: Wikingerdämmerung
Führung
Rundgang: Wikingerdämmerung
Donnerstag 01.05.202511:30 Uhr
Museum für Archäologie Schloss Gottorf
Anmeldung empfohlenAnmeldung empfohlen
FührungFührung

Bis zum 2. November 2025 zeigen die Landesmuseen gemeinsam mit dem Leibniz-Zentrum für Archäologie Mainz (LEIZA) auf der Museumsinsel eine inspirierende, einmalige und sensationelle Sonderausstellung zur späten Wikingerzeit. Was genau war diese Wikingerzeit und hat es sie tatsächlich gegeben? Welche politischen, wirtschaftlichen und religiösen Veränderungen sind mit ihrem Ende verbunden und wie wirkten diese auf die Menschen? Waren es derart gewaltige Umbrüche, dass von einer Zeitenwende gesprochen werden kann?

 

 

Besonders geeignet für:

Erwachsene, Familien

Moderation

Jan-Erik Siebel

Veranstalter

Landesmuseen SH

Anmeldung empfohlen, begrenzte Teilnehmerzahl

+49 (0) 4621 813 222, service@landesmuseen.sh

Dauer

60 min.

Kosten

4 €
zzgl. Eintritt

Blomentüddel-Club
Leider bereits ausgebucht
Leider bereits ausgebucht
Zum Mitmachen
Blomentüddel-Club
Werden Sie Teil einer internationalen Kunstausstellung
Freitag 02.05.202513:00 Uhr
Museum für Kunst und Kulturgeschichte Schloss Gottorf
Nur für GruppenNur für Gruppen

Im Sommer 2026 werden die Landesmuseen auf der Schleswiger Museumsinsel, im benachbarten Gottorfer Globushaus, im Freilichtmuseum Molfsee bei Kiel und im Jüdischen Museum in Rendsburg Werke der britischen Künstlerin Rebecca Louise Law (*1980) zeigen: imposante Installationen aus getrockneten Blumen.

Eigens für diese Schau haben wir u.a. im Gottorfer Barockgarten in enger Abstimmung mit der Künstlerin Silberblatt und weitere Pflanzen angebaut, geerntet und getrocknet. Gemeinsam wollen wir nun bis 2026 die Silberblätter für die Installation vorbereiten und damit den Grundstein für ein ganz besonderes Kunstwerk legen. Sind Sie dabei? Wir treffen uns in lockerer Runde bei Snacks und Getränken und fädeln der Silberblätter und weitere Blüten auf Draht – so entsteht nach und nach ein Kunstwerk. Im Mittelpunkt steht aber ganz klar auch immer die Gemeinschaft, das gute Gespräch und natürlich der Spaß. Weitere Informationen zum Projekt gibt’s HIER...

Besonders geeignet für:

Erwachsene

Moderation

Pia Burzlaff

Veranstalter

Landesmuseen SH

Anmeldung empfohlen, begrenzte Teilnehmerzahl

+49 (0) 4621 813 222, service@landesmuseen.sh

Dauer

120 min.

Eintritt frei

zum Kalender hinzufügen
 Rundgang: Wikingerdämmerung
Führung
Rundgang: Wikingerdämmerung
Samstag 03.05.202514:00 Uhr
Museum für Archäologie Schloss Gottorf
Anmeldung empfohlenAnmeldung empfohlen
FührungFührung

Bis zum 2. November 2025 zeigen die Landesmuseen gemeinsam mit dem Leibniz-Zentrum für Archäologie Mainz (LEIZA) auf der Museumsinsel eine inspirierende, einmalige und sensationelle Sonderausstellung zur späten Wikingerzeit. Was genau war diese Wikingerzeit und hat es sie tatsächlich gegeben? Welche politischen, wirtschaftlichen und religiösen Veränderungen sind mit ihrem Ende verbunden und wie wirkten diese auf die Menschen? Waren es derart gewaltige Umbrüche, dass von einer Zeitenwende gesprochen werden kann?

 

 

Besonders geeignet für:

Erwachsene

Moderation

Hartmut Hein

Veranstalter

Landesmuseen SH

Anmeldung empfohlen, begrenzte Teilnehmerzahl

+49 (0) 4621 813 222, service@landesmuseen.sh

Dauer

60 min.

Kosten

4 €
zzgl. Eintritt

Das Schloss als Residenz der Herzöge
Führung
Das Schloss als Residenz der Herzöge
Gottorf im Glanz des Barock
Sonntag 04.05.202511:30 Uhr
Museum für Kunst und Kulturgeschichte Schloss Gottorf
Anmeldung empfohlenAnmeldung empfohlen
FührungFührung

Seine Blütezeit erlebte Schloss Gottorf im 17. Jahrhundert unter der Regentschaft der Herzöge von Schleswig-Holstein-Gottorf. Repräsentativ für jene Zeit sind original erhaltene Räume und umfangreiche Sammlungsbestände. Lassen Sie sich durch den Historischen Rundgang führen und erleben Sie dabei Schloss Gottorf im Glanze des Barock.

Besonders geeignet für:

Erwachsene

Moderation

Maren Müller M.A.

Veranstalter

Landesmuseen SH

Anmeldung empfohlen, begrenzte Teilnehmerzahl

+49 (0) 4621 813 222, service@landesmuseen.sh

Dauer

60 min.

Kosten

4 €
zzgl. Eintritt

 Rundgang: Wikingerdämmerung
Führung
Rundgang: Wikingerdämmerung
Sonntag 04.05.202514:00 Uhr
Museum für Archäologie Schloss Gottorf
Anmeldung empfohlenAnmeldung empfohlen
FührungFührung

Bis zum 2. November 2025 zeigen die Landesmuseen gemeinsam mit dem Leibniz-Zentrum für Archäologie Mainz (LEIZA) auf der Museumsinsel eine inspirierende, einmalige und sensationelle Sonderausstellung zur späten Wikingerzeit. Was genau war diese Wikingerzeit und hat es sie tatsächlich gegeben? Welche politischen, wirtschaftlichen und religiösen Veränderungen sind mit ihrem Ende verbunden und wie wirkten diese auf die Menschen? Waren es derart gewaltige Umbrüche, dass von einer Zeitenwende gesprochen werden kann?

 

 

Besonders geeignet für:

Erwachsene, Familien

Moderation

Jan-Erik Siebel

Veranstalter

Landesmuseen SH

Anmeldung empfohlen, begrenzte Teilnehmerzahl

+49 (0) 4621 813 222, service@landesmuseen.sh

Dauer

60 min.

Kosten

4 €
zzgl. Eintritt

Rundgang: Auf Augenhöhe
Führung
Rundgang: Auf Augenhöhe
Kuratorinnenführung
Donnerstag 08.05.202514:00 Uhr
Museum für Kunst und Kulturgeschichte Schloss Gottorf
Anmeldung empfohlenAnmeldung empfohlen
FührungFührung
Nur für GruppenNur für Gruppen

Die Sonderausstellung "Auf Augenhöhe. Künstlerische Selbstporträts des frühen 20. Jahrhunderts" u. a. mit Werken von Käthe Kollwitz, Ludwig Meidner, Max Liebermann und  Lovis Corinth präsentiert ein spannendes Kapitel aus dem Sammlungsbestand der Kunststiftung Dr. Hans-Joachim und Elisabeth Bönsch. Insbesondere in Selbstporträts spiegelt sich wider, wie sich Künstler*innen in der Welt verorten und ein Bild ihrer selbst nach Außen bringen. Warum das Selbstporträt niemals nur den Maler oder die Zeichnerin selbst zeigt, erfahren Sie bei dieser Führung mit der Kuratorin Sonja Nökel M.A.

Besonders geeignet für:

Erwachsene

Moderation

Sonja Elisabeth Nökel M.A.

Veranstalter

Landesmuseen SH

Anmeldung empfohlen, begrenzte Teilnehmerzahl

+49 (0) 4621 813 222, service@landesmuseen.sh

Dauer

60 min.

Kosten

4 €
zzgl. Eintritt

Ausstellung

Auf Augenhöhe

"Vor-Bilder": Kunst der Kulturen
Leider bereits ausgebucht
Leider bereits ausgebucht
Workshop/Kurs
"Vor-Bilder": Kunst der Kulturen
Kunstkursus an 10 Nachmittagen
Donnerstag 08.05.202514:30 - 17:00 Uhr
Museum für Kunst und Kulturgeschichte Schloss Gottorf

Alle Kulturen haben ihre eigene Formensprache. In diesem Kursus lassen wir uns inspirieren – von den Wikingern, aber auch von der Kunst aus anderen Zeiten und Kulturräumen. Wir gehen in den Dialog und bereichern damit unsere Ausdrucksmöglichkeiten. 

 

Besonders geeignet für:

Erwachsene

Moderation

Heide Klencke

Veranstalter

Landesmuseen SH

Spezielle Hinweise

Bei diesem Angebot handelt es sich um einen zehntägigen Workshop, der vom 08.05. bis zum 17.07. (am 29.05. findet kein Workshop statt) jeweils donnerstags von 14.30 bis 17 Uhr stattfindet. Die Termine sind nicht einzeln buchbar.

Anmeldung empfohlen, begrenzte Teilnehmerzahl

+49 (0) 4621 813 222, service@landesmuseen.sh

Kosten

156 €
zzgl. Eintritt

zum Kalender hinzufügen
Fred Kudjo Kuwornu im Gespräch
Film
Fred Kudjo Kuwornu im Gespräch
Filmvorführung mit persönlicher Einführung durch den Regisseur. Im Anschluss Impulsvortrag von Hannimari Jokinen.
Freitag 09.05.202514:00 Uhr
Museum für Kunst und Kulturgeschichte Schloss Gottorf

Fred Kuwornu ist ein ghanaisch-italienischer und US-amerikanischer Künstler, Filmemacher und Wissenschaftler mit Sitz in New York. Seine Arbeiten beschäftigen sich mit dem Verhältnis von Geschichte, Identität, Ethnie und Repräsentation in einer globalisierten Welt.

Kuwornus Film We Were Here ist 2024 auf der Internationalen Kunstbiennale von Venedig gezeigt worden. Das Museum Schloss Gottorf setzt damit seine Reihe Performing History. Postkoloniale Identität in der zeitgenössischen Kunst fort. Der Film beleuchtet die lange Zeit verdrängte Präsenz afrikanischer schwarzer Menschen im Europa der Renaissance.

Am Freitag, den 9. Mai 2025, wird Regisseur Fred Kudjo Kuwornu persönlich nach Schleswig kommen und in seinen Film einführen. Anschließend nimmt ein Vortrag der Hamburger Künstlerin und Kuratorin Hannimari Jokinen die Fragen des Films zum Anlass für einen Blick auf die historische Situation in Norddeutschland.

• Begrüßung – Thorsten Sadowsky, Carsten Fleischhauer

• Einführung – Regisseur Fred Kudjo Kuwornu

• Filmvorführung „We Were Here“ (mit deutschen Untertiteln)

• Vortrag Hannimari Jokinen: „Marginalized and silenced: Early modern period presence of unfree Black people between Schleswig-Holstein, Hamburg and beyond“

• Abschlussdiskussion mit Studierenden der Europa-Universität Flensburg 

Besonders geeignet für:

Erwachsene

Veranstalter

Landesmuseen SH

Treffpunkt

Vortragssaal Schloss Gottorf

Spezielle Hinweise

Wir bitten um Anmeldung bis zum 5. Mai 2025 unter einladungen@landesmuseen.sh.

Die Veranstaltung findet ausschließlich in englischer Sprache statt. Bei der Abschlussdiskussion können Fragen auch auf Deutsch gestellt werden.

Eintritt frei

Ausstellung

Fred Kuwornu

zum Kalender hinzufügen
 Rundgang: Wikingerdämmerung
Führung
Rundgang: Wikingerdämmerung
Samstag 10.05.202514:00 Uhr
Museum für Archäologie Schloss Gottorf
Anmeldung empfohlenAnmeldung empfohlen
FührungFührung

Bis zum 2. November 2025 zeigen die Landesmuseen gemeinsam mit dem Leibniz-Zentrum für Archäologie Mainz (LEIZA) auf der Museumsinsel eine inspirierende, einmalige und sensationelle Sonderausstellung zur späten Wikingerzeit. Was genau war diese Wikingerzeit und hat es sie tatsächlich gegeben? Welche politischen, wirtschaftlichen und religiösen Veränderungen sind mit ihrem Ende verbunden und wie wirkten diese auf die Menschen? Waren es derart gewaltige Umbrüche, dass von einer Zeitenwende gesprochen werden kann?

 

 

Besonders geeignet für:

Erwachsene, Familien

Moderation

Eike Greta Tammling

Veranstalter

Landesmuseen SH

Anmeldung empfohlen, begrenzte Teilnehmerzahl

+49 (0) 4621 813 222, service@landesmuseen.sh

Dauer

60 min.

Kosten

4 €
zzgl. Eintritt

Landesmuseen Schleswig-Holstein
schliessen
Nach oben scrollen