Springe zum Hauptbereich
Alle Landesmuseen in Schleswig-HolsteinAlle Landesmuseen in SH
ab heute
heute
Filter
Art:
Rundgang: Auf Augenhöhe
Führung
Rundgang: Auf Augenhöhe
Donnerstag 24.07.202515:00 Uhr
Museum für Kunst und Kulturgeschichte Schloss Gottorf
Anmeldung empfohlenAnmeldung empfohlen
FührungFührung
Nur für GruppenNur für Gruppen

Die Sonderausstellung "Auf Augenhöhe. Künstlerische Selbstporträts des frühen 20. Jahrhunderts" u. a. mit Werken von Käthe Kollwitz, Ludwig Meidner, Max Liebermann und  Lovis Corinth präsentiert ein spannendes Kapitel aus dem Sammlungsbestand der Kunststiftung Dr. Hans-Joachim und Elisabeth Bönsch. Insbesondere in Selbstporträts spiegelt sich wider, wie sich Künstler*innen in der Welt verorten und ein Bild ihrer selbst nach Außen bringen. Warum das Selbstporträt niemals nur den Maler oder die Zeichnerin selbst zeigt, erfahren Sie bei dieser Führung.

Besonders geeignet für:

Erwachsene

Moderation

Barbara Breen M.A.

Veranstalter

Landesmuseen SH

Anmeldung empfohlen, begrenzte Teilnehmerzahl

+49 (0) 4621 813 222, service@landesmuseen.sh

Dauer

60 min.

Kosten

4 €
zzgl. Eintritt

Ausstellung

Auf Augenhöhe

Zwischen Himmel, Handwerk und Historie
Vortrag
Zwischen Himmel, Handwerk und Historie
Wie der neue Gottorfer Globus entsteht
Donnerstag 24.07.202518:00 Uhr
Gottorfer Globus
Anmeldung empfohlenAnmeldung empfohlen

Die Rekonstruktion des Gottorfer Globus vereinte viele verschiedene Gewerke. Grundlage war der originalgetreue Nachbau des Globus von Jochen Sörensen. Doch nach welchem Vorbild sollten Himmel und Erde im und auf dem Globus dargestellt werden? Welche Rolle spielten dabei Prof. Rudolf Schmidt und die Internationale Coronelli-Gesellschaft für Globenkunde in Wien? Und wie bekommt man historische Vorlagen auf die riesige Kugel? Warum brauchte man dafür das Rechenzentrum des Instituts für Wissenschaftliches Rechnen (IWR) der Universität Heidelberg und was war die Aufgabe des Lichttechnikers Prof. Dr. Alexander Colsmann von der Universität Karlsruhe? Warum war Dr. Ernst-Reinhold Mewes aus Schleswig für die Globusmaler Klaus und Barbara Butzke aus Berlin von zentraler Bedeutung? Dies sind nur einige der vielen Fragen, denen der Vortrag nachspürt und damit erstmals einen Einblick in das komplexe Zusammenspiel unterschiedlichster Disziplinen bei der Rekonstruktion des Gottorfer Globus gibt.

Besonders geeignet für:

Erwachsene

Moderation

Prof. Dr. Ulrich Schneider

Veranstalter

Landesmuseen SH

Spezielle Hinweise

Wichtig: Die Veranstaltung findet im Vortragssaal von Schloss Gottorf statt.

Anmeldung empfohlen, begrenzte Teilnehmerzahl

+49 (0) 4621 813 222, service@landesmuseen.sh

Eintritt frei

Comic aus Stoff?
Workshop/Kurs
Comic aus Stoff?
Was erzählt uns der Teppich von Bayeux?
Freitag 25.07.202515:00 Uhr
Museum für Archäologie Schloss Gottorf
Anmeldung empfohlenAnmeldung empfohlen

Heute wird Geschichte lebendig! Tauche ein in die Welt des berühmten Teppichs von Bayeux und finde heraus, wie Bilder Geschichten erzählen - damals wie heute.
Gemeinsam erkunden wir die spannenden Szenen des Teppichs und erfinden unser eigenes Ende als Comic - und das nicht auf Papier, sondern direkt auf Stoff! Nähen, kleben, malen, sticken - deiner Kreativität sind keine Grenzen gesetzt.

Besonders geeignet für:

Erwachsene, Kinder

Moderation

Kira Bothe und Nele Pfeiffer, Uni Flensburg

Veranstalter

Landesmuseen SH

Empfohlenes Alter

Ab 10 Jahre

Anmeldung empfohlen, begrenzte Teilnehmerzahl

+49 (0) 4621 813 222, service@landesmuseen.sh

Dauer

120 min.

Kosten

8 €
zzgl. Eintritt

Legendäre Bildteppiche – Damals und Heute
Führung
Legendäre Bildteppiche – Damals und Heute
Battle:Reloaded trifft auf den Teppich von Bayeux
Samstag 26.07.202514:00 Uhr
Museum für Archäologie Schloss Gottorf
Anmeldung empfohlenAnmeldung empfohlen
FührungFührung

In unserer Ausstellung „Wikingerdämmerung. Zeitenwende im Norden“ dreht sich vieles um ein Meisterwerk mittelalterlicher Erzählkunst: den Teppich von Bayeux. Diese fast 1000 Jahre alte Wollstickerei erzählt auf spektakuläre Weise die Ereignisse rund um die Schlacht von Hastings. Doch gleich zu Beginn der Ausstellung zeigen wir einen modernen, visuellen Kontrast: „Battle: Reloaded“ der zeitgenössischen Künstlerin Margret Eicher. In ihrer „kulturellen Reportage“ verwebt sie Figuren aus Games, Comics und Filmen zu einem ganz eigenen Epos.In der Führung schauen wir genauer hin: Was erzählen Bildteppiche damals wie heute? Welche Rollen spielen Macht, Mythen und Medien in diesen gewebten Geschichten? Und warum sind diese textilen Kunstwerke auch heute noch so faszinierend?

 

 

 

 

Besonders geeignet für:

Erwachsene

Moderation

Uwe Ziewitz

Veranstalter

Landesmuseen SH

Anmeldung empfohlen, begrenzte Teilnehmerzahl

+49 (0) 4621 813 222, service@landesmuseen.sh

Dauer

60 min.

Kosten

4 €
zzgl. Eintritt

Thementag zum Biedermeier
Zum Mitmachen
Thementag zum Biedermeier
Mit Annemarie von Possen auf Zeitreise
Sonntag 27.07.202511:00 - 16:00 Uhr
Museum für Kunst und Kulturgeschichte Schloss Gottorf

Wenn Sie im Schloss der historisch gewandeten Anne Marie von Possen begegnen, können Sie sich sehr anschaulich in die Zeit des Biedermeiers, speziell in das Jahr 1846 zurückversetzen lassen. Nach der französischen Revolution und nach Napoleon verändern sich die Menschen. Sie ziehen sich zurück in ihr privates Idyll. Die gut bürgerlich verheiratete Frau von Possen möchte die Gäste zu sich einladen, um zu zeigen, was eine gemütliche Stube ist und welche Dinge diese neue Zeit zum Biedermeier machte.

Besonders geeignet für:

Erwachsene, Familien, Senioren

Moderation

Astrid Bade

Veranstalter

Landesmuseen SH

Kosten

normaler Eintrittspreis, siehe Besuch

zum Kalender hinzufügen
 Rundgang: Wikingerdämmerung
Führung
Rundgang: Wikingerdämmerung
Sonntag 27.07.202514:00 Uhr
Museum für Archäologie Schloss Gottorf
Anmeldung empfohlenAnmeldung empfohlen
FührungFührung

Bis zum 2. November 2025 zeigen die Landesmuseen gemeinsam mit dem Leibniz-Zentrum für Archäologie Mainz (LEIZA) auf der Museumsinsel eine inspirierende, einmalige und sensationelle Sonderausstellung zur späten Wikingerzeit. Was genau war diese Wikingerzeit und hat es sie tatsächlich gegeben? Welche politischen, wirtschaftlichen und religiösen Veränderungen sind mit ihrem Ende verbunden und wie wirkten diese auf die Menschen? Waren es derart gewaltige Umbrüche, dass von einer Zeitenwende gesprochen werden kann?

 

 

Besonders geeignet für:

Erwachsene, Familien

Moderation

Elke Heinen

Veranstalter

Landesmuseen SH

Anmeldung empfohlen, begrenzte Teilnehmerzahl

+49 (0) 4621 813 222, service@landesmuseen.sh

Dauer

60 min.

Kosten

4 €
zzgl. Eintritt

 Rundgang: Wikingerdämmerung
Führung
Rundgang: Wikingerdämmerung
Dienstag 29.07.202511:30 Uhr
Museum für Archäologie Schloss Gottorf
Anmeldung empfohlenAnmeldung empfohlen
FührungFührung

Bis zum 2. November 2025 zeigen die Landesmuseen gemeinsam mit dem Leibniz-Zentrum für Archäologie Mainz (LEIZA) auf der Museumsinsel eine inspirierende, einmalige und sensationelle Sonderausstellung zur späten Wikingerzeit. Was genau war diese Wikingerzeit und hat es sie tatsächlich gegeben? Welche politischen, wirtschaftlichen und religiösen Veränderungen sind mit ihrem Ende verbunden und wie wirkten diese auf die Menschen? Waren es derart gewaltige Umbrüche, dass von einer Zeitenwende gesprochen werden kann?

 

 

Besonders geeignet für:

Erwachsene

Moderation

Jan-Erik Siebel

Veranstalter

Landesmuseen SH

Anmeldung empfohlen, begrenzte Teilnehmerzahl

+49 (0) 4621 813 222, service@landesmuseen.sh

Dauer

60 min.

Kosten

4 €
zzgl. Eintritt

Vom Steinzeitjäger zum Musketier
Ferienprogramm
Vom Steinzeitjäger zum Musketier
Familienferienspaß
Dienstag 29.07.202511:30 Uhr
Museum für Archäologie Schloss Gottorf
Anmeldung empfohlenAnmeldung empfohlen

Wir begeben uns auf eine besondere Zeitreise von der Steinzeit übers Mittelalter bis in die frühe Neuzeit. In der Steinzeit wurden Faustkeile und Langbögen eingesetzt, die den Menschen bei der Jagd und der Verarbeitung der Beute halfen. Aber was veränderte sich mit dem Aufkommen von Metallen? Wie entwickelten sich die Werkzeuge und Waffen im Laufe der Jahrhunderte? Wie nutzte ein Ritter sein Schwert und wie kamen die Musketiere zu ihrem Namen? Im Anschluss an den gemeinsamen Rundgang können Kinder und (Groß-)Eltern ausprobieren, wie man mit einem steinzeitlichen Langbogen schießt, einen Speer wirft oder eine Speerschleuder einsetzt.

 

Besonders geeignet für:

Kinder, Familien

Moderation

Claudia Ziegeler

Veranstalter

Landesmuseen SH

Empfohlenes Alter

8 bis 12 Jahre

Anmeldung empfohlen, begrenzte Teilnehmerzahl

+49 (0) 4621 813 222, service@landesmuseen.sh

Dauer

120 min.

Kosten

8 €
zzgl. Eintritt

 Rundgang: Wikingerdämmerung
Führung
Rundgang: Wikingerdämmerung
Dienstag 29.07.202514:00 Uhr
Museum für Archäologie Schloss Gottorf
Anmeldung empfohlenAnmeldung empfohlen
FührungFührung

Bis zum 2. November 2025 zeigen die Landesmuseen gemeinsam mit dem Leibniz-Zentrum für Archäologie Mainz (LEIZA) auf der Museumsinsel eine inspirierende, einmalige und sensationelle Sonderausstellung zur späten Wikingerzeit. Was genau war diese Wikingerzeit und hat es sie tatsächlich gegeben? Welche politischen, wirtschaftlichen und religiösen Veränderungen sind mit ihrem Ende verbunden und wie wirkten diese auf die Menschen? Waren es derart gewaltige Umbrüche, dass von einer Zeitenwende gesprochen werden kann?

 

 

Besonders geeignet für:

Erwachsene

Moderation

Jan-Erik Siebel

Veranstalter

Landesmuseen SH

Anmeldung empfohlen, begrenzte Teilnehmerzahl

+49 (0) 4621 813 222, service@landesmuseen.sh

Dauer

60 min.

Kosten

4 €
zzgl. Eintritt

 Rundgang: Wikingerdämmerung
Führung
Rundgang: Wikingerdämmerung
Mittwoch 30.07.202511:30 Uhr
Museum für Archäologie Schloss Gottorf
Anmeldung empfohlenAnmeldung empfohlen
FührungFührung

Bis zum 2. November 2025 zeigen die Landesmuseen gemeinsam mit dem Leibniz-Zentrum für Archäologie Mainz (LEIZA) auf der Museumsinsel eine inspirierende, einmalige und sensationelle Sonderausstellung zur späten Wikingerzeit. Was genau war diese Wikingerzeit und hat es sie tatsächlich gegeben? Welche politischen, wirtschaftlichen und religiösen Veränderungen sind mit ihrem Ende verbunden und wie wirkten diese auf die Menschen? Waren es derart gewaltige Umbrüche, dass von einer Zeitenwende gesprochen werden kann?

 

 

Besonders geeignet für:

Erwachsene

Moderation

Dirk Michael Reichenecker

Veranstalter

Landesmuseen SH

Anmeldung empfohlen, begrenzte Teilnehmerzahl

+49 (0) 4621 813 222, service@landesmuseen.sh

Dauer

60 min.

Kosten

4 €
zzgl. Eintritt

Landesmuseen Schleswig-Holstein
schliessen
Nach oben scrollen