Lautlos fällt Schnee, warmes Kerzenlicht flackert aus den Fenstern des Schlosses. Weihnachten naht! Wie feierten wohl Prinzen und Prinzessinnen das Fest der Liebe, gab es Geschenke oder gar einen Weihnachtsmann? Welche Speisen kamen auf den Tisch und gibt es noch heute Bräuche dieser Zeit? Besonders Familien sind eingeladen, wenn es heißt, das Warten auf Weihnachten mit schönen Geschichten zu verkürzen.
Familien, Erwachsene
Claudia Ziegeler
Landesmuseen SH
Unsere Informationen und Vorschriften zum Thema Corona finden Sie HIER.
+49 (0) 4621 813 222, service@landesmuseen.sh oder online
60 min.
In Zusammenarbeit mit dem Blinden- und Sehbehindertenverein Hamburg e. V. bieten die Landesmuseen eine Telefon-Führung an, die sich speziell an sehbeeinträchtige und blinde Menschen richtet.
Viele Motive in der Malerei besitzen Symbolcharakter und stehen für unterschiedliche gesellschaftliche Ereignisse. Bei der Telefonfühurng erfahren die Teilnehmenden, was alte Meister mit Darstellungen von Hündchen, Seifenblasen oder anderen Details erzählen wollen.
Erwachsene
Ritha Elmholt
Landesmuseen SH
Die Veranstaltung richtet sich an sehbeeinträchtigte und blinde Menschen.
Eine Anmeldung ist bis einen Tag vor der Führung bei Melanie Wölwer vom BSVH per Mail an buchung@beianrufkultur.de oder Telefon (040) 209 404 29 nötig. Danach erhalten die Teilnehmenden eine Festnetznummer und die Raumnummer für die Einwahl. Weitere Informationen unter : https://www.grauwert.info/news/bei-anruf-kultur-geschlossene-museen-am-telefon-erleben/
60 min.
Eintritt frei
In Zusammenarbeit mit dem Blinden- und Sehbehindertenverein Hamburg e. V. bieten die Landesmuseen eine Telefon-Führung an, die sich speziell an sehbeeinträchtige und blinde Menschen richtet.
Bei der Führung dreht sich alles um das Geheimnis der 2000 Jahre alten Moorleichen: Wer waren diese Menschen? Wie sind sie dorthin gekommen? Schwerpunkt hierbei ist, was Forschende über das Moor wissen und warum die eisenzeitlichen Moorleichen so gut erhalten sind.
Erwachsene, barrierefreie Angebote
Ritha Elmholt
Landesmuseen SH
Die Veranstaltung richtet sich an sehbeeinträchtigte und blinde Menschen.
Eine Anmeldung ist bis einen Tag vor der Führung bei Melanie Wölwer vom BSVH per Mail an buchung@beianrufkultur.de oder Telefon (040) 209 404 29 nötig. Danach erhalten die Teilnehmenden eine Festnetznummer und die Raumnummer für die Einwahl. Weitere Informationen unter : https://www.grauwert.info/news/bei-anruf-kultur-geschlossene-museen-am-telefon-erleben/
60 min.
Eintritt frei
De tider, hvor verdenskunsten primært blev forstået som hvid kunst, mens positioner af det globale syd stort set blev udelukket af den såkaldte White Cube, er forbi. Der findes ikke et neutralt europæisk syn på historien. Diversitet og inklusion betyder et program for hele befolkningen og indtræden for et åbent og dynamisk samfund. De udvalgte kunstnere analyserer i deres filmiske værker på hver deres specifikke måde decentreringen og afkoloniseringen af tænkningen og peger på forskellige identiteter og livsvilkår. Udstillingen præsenterer internationalt fremragende kunstneriske positioner, som adresserer den postkoloniale kritik og hybriditet i overbevisende filmiske fremstillinger og fortæller dermed en anden historie.
Erwachsene
Dr. Thorsten Sadowsky, videnskabelig ledelse
Landesmuseen SH
+49 (0) 4621 813 222, service@landesmuseen.sh oder online
60 min.
Referentin: Dr. Ruth Blankenfeldt, Leibniz-Zentrum für Archäologie / Zentrum für Baltische und Skandinavische Archäologie
Das nordfriesische Wattenmeer ist als Nationalpark und UNESCO-Weltnaturerbe geschützt. Umwelteinflüsse, extreme Wetterlagen aber auch Deichbau und künstliche Landgewinnung veränderten die Region in den letzten Jahrtausenden ständig. Konnten manche Flächen nach einer verheerenden Flut zurückgewonnen werden, versanken andere Teile endgültig im Meer. Ein interdisziplinäres Forschungsprojekt untersucht ausgewählte Bereiche im nordfriesischen Wattenmeer, um die unter der heutigen Oberfläche konservierte Kulturlandschaft zu rekonstruieren. Großflächig angewandte Methoden der Geophysik werden zusammen mit geoarchäologischen und archäologischen Untersuchungen kombiniert.
Hallig Hooge und umgebende Wattflächen bilden ein Untersuchungsareal. Untergegangene Siedlungsbereiche sowie Erkenntnisse zu Umfang und Organisation des mittelalterlichen Salztorfabbaus stehen hier im Fokus der Analysen.
Ein weiteres Arbeitsgebiet befindet sich in der Nähe der heutigen Hallig Südfall, wo der 1362 versunkene Handelsplatz Rungholt vermutet wird. Erstmals konnte hier der Verlauf eines mittelalterlichen Deiches, Wohnhügel und Entwässerungsgräben rekonstruiert werden. 2023 gelang es, eine bisher unbekannte zwei Kilometer lange Warftkette zu entdecken. Auf einer dieser Warften fanden sich die Reste einer großen mittelalterlichen Kirche.
Vortragsreihe: "Zeitenwenden - Klimawandel"
Der Vortrag findet im Rahmen der Wintervortragsreihe des Museums für Archäologie Schloss Gottorf statt. Die Reihe steht in diesem Jahr unter dem Motto: „Zeitenwenden - Klimawandel“.
Mit freundlicher Unterstützung des Fördervereins Archäologie Schloss Gottorf e.V. im Rahmen des Johanna-Mestorf-Kollegs.
Landesmuseen SH
Eintritt frei
Die Zeiten, in denen Weltkunst vornehmlich als weiße Kunst verstanden wurde, während Positionen des globalen Südens weitgehend aus dem Olymp des White Cube ausgeschlossen blieben, sind vorbei. Einen neutralen europäischen Blick auf die Geschichte gibt es nicht. Diversität und Inklusion bedeuten ein Programm für die gesamte Bevölkerung und das Eintreten für eine offene und dynamische Gesellschaft. Die ausgewählten Künstler*innen setzen sich in ihren filmischen Werken auf jeweils spezifische Weise mit der Dezentrierung und Dekolonisierung des Denkens und mit der Bewegung zwischen unterschiedlichen Identitäten und Lebenswirklichkeiten auseinander. Die Ausstellung versammelt international herausragende künstlerische Positionen, die postkoloniale Kritik und Hybridität in überzeugenden filmischen Darstellungen zu einer anderen Geschichte verknüpfen.
Erwachsene
Dr. Thorsten Sadowsky, Wissenschaftlicher Vorstand der Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen und Direktor des Museums für Kunst und Kulturgeschichte
Landesmuseen SH
+49 (0) 4621 813 222, service@landesmuseen.sh oder online
60 min.
Referent: Prof. Dr. Hauke Jöns, Niedersächsisches Institut für historische Küstenforschung, Wilhelmshaven
Vortragsreihe: "Zeitenwenden - Klimawandel"
Der Vortrag findet im Rahmen der Wintervortragsreihe des Museums für Archäologie Schloss Gottorf statt. Die Reihe steht in diesem Jahr unter dem Motto: „Zeitenwenden - Klimawandel“.
Mit freundlicher Unterstützung des Fördervereins Archäologie Schloss Gottorf e.V. im Rahmen des Johanna-Mestorf-Kollegs.
Landesmuseen SH
Eintritt frei
Referent: Prof. Dr. Bjarne Grønnow, The National Museum of Denmark - Ethnographic Collections, Kopenhagen
When and from where did the ancestors of the Inuit in Greenland come? How did they manage to settle all over the largest island on Earth and to cope with climatic and environmental changes as well as cultural encounters through the last millennium? Recent archaeological and scientific investigations initiated by the national museums in Denmark and Greenland address these questions and throw new light on these topics.
The guest lecture presents the results of our excavations in the High Arctic Thule area, where the first Inuit whale hunting societies arrived in the late 13th century AD through migrations from Alaska. Here they found an ‘Arctic oasis’ full of game and raw materials. They traded with their fellow Inuit groups in Canada and expanded their settlement to the entire island. These early Inuit developed into the strong ‘communal house societies’, which the first European whalers and traders and the first Danish/Norwegian colonizers encountered in the 17th - 18th century.
The lecture discusses how the Inuit hunting societies not only adapted to the natural and cultural changes but also managed to make a prosperous life in environments, which we in Europe consider remote and harsh.
Vortragsreihe: "Zeitenwenden - Klimawandel"
Der Vortrag findet im Rahmen der Wintervortragsreihe des Museums für Archäologie Schloss Gottorf statt. Die Reihe steht in diesem Jahr unter dem Motto: „Zeitenwenden - Klimawandel“.
Mit freundlicher Unterstützung des Fördervereins Archäologie Schloss Gottorf e.V. im Rahmen des Johanna-Mestorf-Kollegs.
Landesmuseen SH
Eintritt frei
In Zusammenarbeit mit dem Blinden- und Sehbehindertenverein Hamburg e. V. bieten die Landesmuseen eine Telefon-Führung an, die sich speziell an sehbeeinträchtige und blinde Menschen richtet.
Seine Blütezeit erlebte Schloss Gottorf im 17. Jahrhundert unter der Regentschaft der Herzöge von Schleswig-Holstein-Gottorf. Repräsentativ für jene Zeit sind original erhaltene Räume und umfangreiche Sammlungsbestände. Sie werden durch den Historischen Rundgang geführt und erleben dabei Schloss Gottorf im Glanze des Barock.
Erwachsene
Ritha Elmholt
Landesmuseen SH
Die Veranstaltung richtet sich an sehbeeinträchtigte und blinde Menschen.
Eine Anmeldung ist bis einen Tag vor der Führung bei Melanie Wölwer vom BSVH per Mail an buchung@beianrufkultur.de oder Telefon (040) 209 404 29 nötig. Danach erhalten die Teilnehmenden eine Festnetznummer und die Raumnummer für die Einwahl. Weitere Informationen unter : https://www.grauwert.info/news/bei-anruf-kultur-geschlossene-museen-am-telefon-erleben/
60 min.
Eintritt frei