Von steinzeitlichen Jägern und Höhlenmalerei bis zu Gegenwartskünstlern wie Klaus Küthemeier oder aber Jonathan Meese, die auf Gottorf vertreten sind, fragen wir uns dieses Mal: Wie stellt der Mensch sich selbst dar und welche Bilder vom Menschen möchten wir uns machen? Anatomie und Ausdruck auf kunstgeschichtlicher Grundlage oder in eigener Interpretation: Der Mensch ist das Thema.
Erwachsene
Heide Klencke
Landesmuseen SH
Bei diesem Angebot handelt es sich um einen zehntägigen Workshop, der vom 25.04. bis 04.07. jeweils donnerstags von 14.30 bis 17 Uhr stattfindet. Die Termine sind nicht einzeln buchbar.
+49 (0) 4621 813 222, service@landesmuseen.sh
120 €
zzgl. Eintritt
Archäolog*innen graben in der Erde und finden Schätze! Stimmt das überhaupt? Was machen sie eigentlich und wie finden sie die Objekte im Boden? Hinter dem Beruf steckt noch viel mehr. Sie forschen in Laboren, analysieren und vergleichen die Funde und untersuchen die Objekte, um mehr darüber zu erfahren. Was es dabei zu entdecken gibt und was davon auf Schloss Gottorf ausgestellt ist, wird bei dieser Führung erzählt. Und vielleicht reicht die Zeit auch noch für ein eigenes Experiment im GottorfLAB.
Familien, Kinder
Ilka Rau M.A.
Landesmuseen SH
Ab 8 Jahre
+49 (0) 4621 813 222, service@landesmuseen.sh
60 min.
Jakob Schwerdtfeger (bekannt aus ARD, ZDF & den sozialen Medien) ist Kunsthistoriker und Stand-Up-Comedian. Voller Leidenschaft streift er durch die Geschichte der Kunst, bespricht Highlights und stellt seine eigene Lieblingsausstellung zusammen. Er kennt die spannendsten Stories hinter den Werken, erzählt unglaubliche Anekdoten aus dem Museum und bietet ohne Ende Funfacts und Partywissen. Er erzählt von den gewagtesten Kunstdiebstählen, den verrücktesten Fälschungen und absurdesten Rekordpreisen. Am Ende stehen mehr als zehn Gründe, warum Kunst das Leben besser macht und warum wir öfter ins Museum gehen sollten.
Erwachsene
Jakob Schwerdtfeger + Friederike Bill M.A.
Landesmuseen SH
Einlass: 18 Uhr, Beginn der Veranstaltung: 19 Uhr
+49 (0) 4621 813 222, service@landesmuseen.sh
90 min.
6 € zzgl. erm. Eintritt
Ob Sie nun die Ausstellungen "durchhecheln" ist eher fragwürdig, aber dass kein "leeres Stroh gedroschen" wird, ist eine Tatsache. Niemand wird während dieser amüsanten Stunde ins "Fettnäpfchen" treten, sondern nach den interessanten Geschichten eher "Oberwasser" gewinnen. Diese und viele weitere Redensarten, ihre Herkunft und Bedeutung sind Thema der Führung.
Erwachsene, Familien
Ursula Suhr
Landesmuseen SH
+49 (0) 4621 813 222, service@landesmuseen.sh
60 min.
4 €
zzgl. Eintritt
Gemeinsam mit Yogalehrerin Tricia Bloch praktizieren Sie Hatha Yoga in einem außergewöhnlichen Ambiente direkt unter der Walküre „Marina Rinaldi“ von Joana Vasconcelos. Ein kreativer Perspektivwechsel der besonderen Art.
Erwachsene
Tricia Bloch, Friederike Bill M.A.
Landesmuseen SH
Bitte in geeigneter Yoga-Kleidung erscheinen sowie Yoga-Matte und Decke zum Unterlegen mitbringen! Der Kurs findet nach Öffnungszeit statt.
Weitere Termine: 19.06., 26.06., 03.07., 10.07., 28.08., 04.09., 11.09., 18.09., 25.09., 02.10., 09.10., 16.10.
+49 (0) 4621 813 222, service@landesmuseen.sh
90 min.
15 € (inkl. 4 € ermäßigtem Eintritt)
Das Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte widmet Joana Vasconcelos die bislang umfangreichste Museumsausstellung in Deutschland. Acht raumgreifende Installationen aus den Jahren 2000 bis 2022, die auf der Gottorfer Museumsinsel im Schloss, im Kreuzstall und in der Reithalle sowie im Innenhof des Eisenkunstgussmuseums in Büdelsdorf zu sehen sind, zeigen die vielfältigen Facetten ihres künstlerischen Schaffens.
Durch die Kombination traditioneller portugiesischer Handwerkstechniken und alltäglicher Materialien mit Dingen unserer heutigen Alltagswelt entwickelt Joana Vasconcelos eine überraschende, eigenständige Ästhetik, die ihre Wurzeln im Surrealismus und Readymade des frühen 20. Jahrhunderts nicht verleugnet, diese aber durch den portugiesischen barocken Überschwang in eine überbordende, geradezu berauschend üppige und farbenfrohe Formensprache überführt, der sich der Betrachter nicht entziehen kann. Die Überdimensionierung ihrer Arbeiten, die enorme Vergrößerung der Objekte, trägt wesentlich zu dieser Wirkung bei.
Joana Vasconcelos greift in ihren Arbeiten gesellschaftliche Fragestellungen auf, hinterfragt tradierte Rollenbilder und Verhaltensmuster, aber auch gesellschaftliche Normen und nimmt dabei stets eine feministische Perspektive ein.
Erwachsene
Sonja E. Nökel M.A.
Landesmuseen SH
+49 (0) 4621 813 222, service@landesmuseen.sh
60 min.
Lassen Sie sich bei einem Blind Date mit der Ausstellung „Joana Vasconcelos. Le Château des Valkyries“ in unserem Museum überraschen! Dabei werden Sie Werke der Künstlerin Joana Vasconcelos ganz anders kennenlernen. Im Vorfeld erfahren Sie nur Ort und Zeit. Wer Sie an diesem Abend begleiten wird und was dabei genau im Fokus steht, bleibt zuvor geheim. Seien Sie dabei und genießen Sie eine außergewöhnliche Führung. Dieses Blind Date wird großartig!
Erwachsene
Friederike Bill M.A. + Überraschungsgast
Landesmuseen SH
+49 (0) 4621 813 222, service@landesmuseen.sh
120 min.
10 € (inkl. 2 € Materialpauschale) zzgl. erm. Eintrittspreis
Vom 25. März bis zum 25. August zeigen die Stiftung Rolf Horn und das Museum für Kunst und Kulturgeschichte auf Schloss Gottorf eine Retrospektive des Künstlers Matthias Mansen (geb. 1958). Mit seinen Farbholzschnitten in monumentalem Format, aus mehreren Druckstöcken, teils in Überlagerungen zusammengesetzt und in immer neuen Zuständen gedruckt, hat Matthias Mansen die Kunst des Holzschneidens zu neuen Dimensionen fortentwickelt. Mansen hatte Studios in London, Paris und New York und lebt und arbeitet heute in Berlin.
Erwachsene
Maren Müller M.A.
Landesmuseen SH
+49 (0) 4621 813 222, service@landesmuseen.sh
60 min.
Die größte Liveband Schleswig-Holsteins (ca. 150 - 200 Musiker), spielt 8 einstudierte Songs vor zahlreichen Zuschauern vor der beeindruckenden Kulisse des Schloss Gottorf. Jeder kann mitmachen, ob Anfänger oder Fortgeschrittene, es gibt keine Hürden zur Teilnahme an rock4.sh, sondern professionelle Hilfe durch einen musikalischen Leiter und eine Profi-Band.
13 Uhr
Eröffnung von rock4.sh und Start Foodmeile und Mitmachflächen
14 bis 17 Uhr
Proben der größten Live-Band im Land mit buntem Unterhaltungsprogramm wie Fußballdart, Fußballhüpfburg, Feuerwehrspiele, Steine malen, Holzbrennen, Kindermalen und Schminken, Kasperletheater, div. Kreativ- und Spielangebote regionaler Vereine
ca. 17 / 18 Uhr
Auftritt der größten Live-Band Schleswig-Holsteins
ca. 18 - open end
DJ sowie Live-Auftritt des Saxophon-Urgesteins Jonny Möller!
Erwachsene, Familien
Round Table 113 Schleswig
Eintritt 5 Euro. Tickets gibt es bei der Schleswiger Buchhandlung Liesegang und am Tag der Veranstaltung vor Ort. Der Erlös geht an die Tafeln in Schleswig-Holstein.
Ev.-Luth. Kirchengemeinde Schleswig
Eintritt für alle Konzerte: einmalig 10 Euro. Gezahlt wird beim ersten Konzert, welches man besucht. Auf Schloss Gottorf gibt es entsprechend eine Abendkasse. Kinder, Schüler*nnen, Studierende und S-Pass-Inhaber*innen haben freien Eintritt.
Eintritt frei