Schlossdrache Fiete wohnt schon viele hundert Jahre auf Schloss Gottorf und kennt Herzog Friedrich III aus der Barockzeit noch persönlich. Darum weiß er spannende Geschichten von Drachen oder Prinzessinnen zu berichten. Nun hat der kleine Schussel seine Schatztruhe verbummelt, die er unbedingt wiederhaben muss. Die Kinder helfen bei der Suche. Eine Belohnung ist auch sicher!
Kitakinder von 3 bis 6 Jahren und Klasse 1
Kindergärten, Grundschule
Landesmuseen SH
Bitte beachten Sie, dass für Ihre Buchung ein Planungsvorlauf von 2 Kalenderwochen erforderlich ist. Vielen Dank.
+49 (0) 4621 813 222, service@landesmuseen.sh
60 min.
55 €
zzgl. Eintritt
In unserer Ausstellung „Wikingerdämmerung. Zeitenwende im Norden“ dreht sich vieles um ein Meisterwerk mittelalterlicher Erzählkunst: den Teppich von Bayeux. Diese fast 1000 Jahre alte Wollstickerei erzählt auf spektakuläre Weise die Ereignisse rund um die Schlacht von Hastings. Doch gleich zu Beginn der Ausstellung zeigen wir einen modernen, visuellen Kontrast: „Battle: Reloaded“ der zeitgenössischen Künstlerin Margret Eicher. In ihrer „kulturellen Reportage“ verwebt sie Figuren aus Games, Comics und Filmen zu einem ganz eigenen Epos. In der Führung schauen wir genauer hin: Was erzählen Bildteppiche damals wie heute? Welche Rollen spielen Macht, Mythen und Medien in diesen gewebten Geschichten? Und warum sind diese textilen Kunstwerke auch heute noch so faszinierend?
Erwachsene, Lehrkräfte, Schulklassen - Sekundarstufe II, Studierende
Landesmuseen SH
+49 (0) 4621 813 222, service@landesmuseen.sh
60 min.
55 €
zzgl. Eintritt
An ihren roten Zipfelmützen und weiten Umhängen sind sie zu erkennen, wenn sie auf leisen Sohlen durch die Gänge des Schlosses schleichen. Auf ihrem Weg durch die prächtigen Säle kommen die Wichtelkinder Geheimnissen auf die Spur, probieren spannende Spiele aus und lassen es sogar im Hirschsaal schneien! Abgerundet wird der Nachmittag mit Kakao, Keksen und weihnachtlichen Geschichten im historischen Gewölbekeller.
Kindergärten, Grundschule
Landesmuseen SH
5 bis 8 Jahre
Bitte beachten Sie, dass für Ihre Buchung ein Planungsvorlauf von 2 Kalenderwochen erforderlich ist. Vielen Dank.
+49 (0) 4621 813 222, service@landesmuseen.sh
120 min.
95 € (zzgl. 1 € Materialgeld pro Person)
zzgl. Eintritt
Was hat das Rendsburger Fragment der Gutenberg-Bibel mit einer Koranhandschrift aus Birmingham zu tun? Wie unterscheidet sich der barocke Festsaal im Schloss Gottorf von einem Festsaal aus der Zeit im arabischen Raum? Weshalb erinnern wir uns an Herzog Adolf oder an den berühmten kurdischen Herrscher Saladin? Während der besonderen Highlight-Führung besuchen wir ausgesuchte Exponate im Museum. Dabei tauchen wir nicht nur in die schleswig-holsteinische Geschichte ein, sondern schlagen auch eine Brücke zu Orten und Ereignissen in Vorderasien - tausende von Kilometer von uns entfernt. Unsere syrischen Museumsguides Sawsan Salim und Nwira Alhallak nehmen Sie mit auf eine interkulturelle Entdeckungstour.
Erwachsene, Jugendliche, Lehrkräfte, Schulklassen - Sekundarstufe II, Studierende
Sawsan Salim und Nwira Alhallak
Landesmuseen SH
+49 (0) 4621 813 222, service@landesmuseen.sh
60 min.
55 €
zzgl. Eintritt
Als herzogliche Prinzessinnen und Prinzen gekleidet erleben die Schüler/innen das Schloss in seiner alten Pracht. Nach einer Einführung in das höfische Zeremoniell durchschreiten sie die privaten Gemächer und Festsäle der herzoglichen Residenz und bestaunen die kostbaren Kunstschätze aus der Gottorfer Glanzzeit. Als Höhepunkt wird im Festsaal ein barockes Menuett getanzt.
Grundschule, Schulklassen - Sekundarstufe I, Schulklassen - Sekundarstufe II
Landesmuseen SH
Ab 7 Jahre
Bitte beachten Sie, dass für Ihre Buchung ein Planungsvorlauf von 2 Kalenderwochen erforderlich ist. Vielen Dank.
+49 (0) 4621 813 222, service@landesmuseen.sh
180 min.
135 € (zzgl. 1 € Materialgeld pro Person)
zzgl. Eintritt
Bis zum 2. November 2025 zeigen die Landesmuseen gemeinsam mit dem Leibniz-Zentrum für Archäologie Mainz (LEIZA) auf der Museumsinsel eine inspirierende, einmalige und sensationelle Sonderausstellung zur späten Wikingerzeit. Was genau war diese Wikingerzeit und hat es sie tatsächlich gegeben? Welche politischen, wirtschaftlichen und religiösen Veränderungen sind mit ihrem Ende verbunden und wie wirkten diese auf die Menschen? Waren es derart gewaltige Umbrüche, dass von einer Zeitenwende gesprochen werden kann? (Auf Wunsch mit einer Dauer von 90 Minuten buchbar.)
Erwachsene, Schulklassen - Sekundarstufe I, Jugendliche, Lehrkräfte, Schulklassen - Sekundarstufe II
Landesmuseen SH
+49 (0) 4621 813 222, service@landesmuseen.sh
60 min.
55 €
zzgl. Eintritt
Lautlos fällt Schnee, warmes Kerzenlicht flackert aus den Fenstern des Schlosses. Weihnachten naht! Wie feierten wohl Prinzen und Prinzessinnen das Fest der Liebe, gab es Geschenke oder gar einen Weihnachtsmann? Welche Speisen kamen auf den Tisch und gibt es noch heute Bräuche dieser Zeit? Besonders Familien sind eingeladen, wenn es heißt, das Warten auf Weihnachten mit schönen Geschichten zu verkürzen.
Erwachsene
Landesmuseen SH
Ab 10 Jahre
Bitte planen Sie einen Buchungsvorlauf von 2 Kalenderwochen ein.
+49 (0) 4621 813 222, service@landesmuseen.sh
60 min.
55 €
zzgl. Eintritt
Die Sonderausstellung "Auf Augenhöhe. Künstlerische Selbstporträts des frühen 20. Jahrhunderts" u. a. mit Werken von Käthe Kollwitz, Ludwig Meidner, Max Liebermann und Lovis Corinth präsentiert ein spannendes Kapitel aus dem Sammlungsbestand der Kunststiftung Dr. Hans-Joachim und Elisabeth Bönsch. Insbesondere in Selbstporträts spiegelt sich wider, wie sich Künstler*innen in der Welt verorten und ein Bild ihrer selbst nach Außen bringen.
Erwachsene, Lehrkräfte, Schulklassen - Sekundarstufe II, Studierende
Landesmuseen SH
+49 (0) 4621 813 222, service@landesmuseen.sh
60 min.
55 €
zzgl. Eintritt
2000 Jahre alte Moorleichen, das 23 Meter lange Nydamboot sowie germanische Opferfunde aus dem Thorsberger und dem Nydam Moor – im Fokus dieser Führung stehen die bedeutendsten Funde der archäologischen Sammlung.
Erwachsene, Jugendliche, Senioren, Grundschule, Schulklassen - Sekundarstufe I, Schulklassen - Sekundarstufe II
Landesmuseen SH
+49 (0) 4621 813 222, service@landesmuseen.sh
60 min.
55 €
zzgl. Eintritt
Anna Dorothea war die sechste Tochter des Herzog Friedrich III. Unverheiratet verbrachte sie ihr ganzes Leben auf Schloss Gottorf. Während dieses Rundganges präsentiert sie ihr Schloss und berichtet von Kriegs- und Friedenszeiten und vom höfischen Alltag im 17. Jahrhundert.
Erwachsene, Grundschule, Schulklassen - Sekundarstufe I, Schulklassen - Sekundarstufe II
Landesmuseen SH
+49 (0) 4621 813 222, service@landesmuseen.sh
60 min.
55 €
zzgl. Eintritt